Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Einfluss des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt und Folgerungen für die forstliche Planung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/klimawandel-und-wasserhaushalt

Mögliche Veränderungen des Wasserhaushalts durch den Klimawandel wurden szenarisch für die Waldfläche Brandenburgs berechnet. So lässt sich ein Entscheidungsmodell für die Baumartenwahl im Hinblick auf die Klimaanpassung der Wälder entwickeln.
Problematik in der forstlichen Planung umgesetzt werden kann. 05.05.2008 1.00 Wie viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dufteis und Schneebruch – Wenn Eis und Schnee die Äste biegen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/dufteis-und-schneebruch

Schnee- und Eisschäden richten immer wieder große Schäden an. Sie eröffnen Schwachstellen für Insekten- oder Pilzbefall, auch Zuwachsverluste und Nachwürfe können den Betriebsablauf aus der Bahn werfen und zu wirtschaftlichen Schäden führen.
Norden kommenden Luftmassen, über der wegen Hitzesommer für die Jahreszeit noch viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luftrettung im Buchenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/luftrettung-im-buchenwald

Ungewöhnliche Entdeckung! Ein Waldbesucher erspähte vergangenen Spätsommer hoch an einem Buchenstamm einen Bienenschwarm, der bereits mehrere stattliche Bienenwaben gebaut hatte. Imker retteten das Bienenvolk mit nicht unerheblichem Aufwand.
Aber noch viel wichtiger ist ihre ungeheure Bestäubungsleistung: Ohne Bienen wäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verfügbarkeit von Waldenergieholz in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/verfuegbarkeit-von-waldenergieholz-in-der-schweiz

Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL hat eine interaktive Karte zu den ökologisch nachhaltigen Waldenergieholzpotenzialen in den Schweizer Kantonen entwickelt. Damit lässt sich die Verfügbarkeit der heimischen Bioenergie-Ressourcen auch für die Zukunft analysieren.
weiter wie bisher (Vorratsanstieg) stärkere Nutzung (moderater Vorratsabbau) viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Insekten im Ökosystem Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/die-insekten-im-oekosystem-wald

Bei der Aufzählung der wichtigsten Organismen eines Waldes vergisst man die Insekten oft. Und doch tragen sie entscheidend zur Pflanzenvermehrung, zur Bodenfruchtbarkeit, zur nachhaltigen Waldgesundheit und zur Wald-Diversität bei.
sich zwar viele Baumarten mit Hilfe von Windbestäubung, einige aber investieren viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CO2-Einsparung durch den waldbasierten Sektor – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/co2-einsparung-durch-den-waldbasierten-sektor

Im Projekt CareforParis haben sich Forscherinnen und Forscher sich der Frage gewidmet, wie sich der Wald, die Holznutzung und dessen Verwendung in verschiedenster Form auf den CO2-Gehalt der Atmosphäre auswirken können.
Abb. 1: Holzprodukte sollen  andere Produkte  ersetzen, die einen viel größeren CO2

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bayerisches Borkenkäfer-Überwachungsystem meldet Schwärmflug – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefer-ueberwachungsystem

Ein neues Überwachungssystem soll in Bayern helfen, die aktuelle Entwicklung der Borkenkäferpopulation einzuschätzen. Neben akuten Warnlageberichten werden kostenlos und ständig an die Situation angepasste Informationen für den Waldbesitzer bereitgestellt.
Umweltbedingungen zu Massenvermehrungen und fordern dann bei Waldbesitzern sehr viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden