Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Klimawandel: Warum wir bereits viel wissen, aber wenig tun – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/untaetigkeit-trotz-wissen

Die Klimawandeldiskussion stößt auf Probleme durch ein unzureichnendes Bewusstsein und eine zu geringe Handlungs-bereitschaft seitens der Bevölkerung. Nicht zu wenig Wissen, sondern ein mangelndes Gefühl an Betroffenheit ist die Ursache.
Originalartikel: Hengst-Ehrhart Yvonne (2017): Klimawandel: Warum wir bereits viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzeinschlag 2023 in Bayern: Viel Schadholz und hohe Brennholznachfrage – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/holzeinschlag-2023

Der Holzeinschlag in Bayern war 2023 geprägt von Schadereignissen. Vor allem Borkenkäfer und Schneebruch ließen die Schadholzmengen um 61 % im Vergleich zum Vorjahr ansteigen. Gut die Hälfte des Gesamteinschlags in Bayern war 2023 Schadholz.
Brehm, AELF FFB Originalartikel: Bossenmaier, M. (2024): Holzeinschlag 2023: Viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Komplexkrankheit der Weißtanne – viel einfacher, als gedacht!

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/die-komplexkrankheit-der-weisstanne

Was sind die Gründe für die immer wieder periodisch auftretenden Massenvermehrungen von Tannentrieb- und Stammläusen in Baden Württemberg? Die FVA hat diese Frage untersucht und dabei festgestellt, dass das Klima primär dafür verantwortlich ist.
Originalartikel: John Reinhold, Weggler Karin (2014): Die Komplexkrankheit der Weißtanne – viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Viel Holz in Bayerns Wäldern – Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ergebnisse-der-vierten-bundeswaldinventur

Alle 10 Jahre werden im Rahmen der Bundeswaldinventur (BWI) in ganz Deutschland Zahlen zum Zustand und zur Veränderung des Waldes erhoben. Sie sind eine zentrale Informationsbasis für Fachleute, Politik und Öffentlichkeit. Im Folgenden werden das Verfahren und die wichtigsten Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur für Bayern vorgestellt.
.; Tretter, S. (2024): Viel Holz in Bayerns Wäldern – Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genetische Analysen in österreichischen Eschenbeständen: wie viel Vielfalt wird verloren

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/genetische-analysen-in-eschenbestaenden

Was werden wir verlieren, wenn die Esche durch das Eschentriebsterben als Waldbaum verloren geht und nur in Einzelexemplaren erhalten bleibt? Vergleich ihrer genetischen Vielfalt vor dem Krankheitsausbruch mit aktuellen Daten.
Heinze, B. (2017): Genetische Analysen in österreichischen Eschenbeständen: wie viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden