Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Spacing – ein innovatives Verfahren der Jungbestandspflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/spacing-innovative-jungbestandspflege

Mit dem Einsatz eines sog. Spacers hat das Forstliche Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik in NRW ein neues motormanuelles Jungbestands-Pflegeverfahren auf ausgedehnten wiederbewaldeten Sturmschadensflächen entwickelt.
Aber sowohl zu viel als auch zu wenig Pflege hat negative Folgen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Österreich: Herkunftsempfehlungen für Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/herkunftsauswahl-bei-douglasie

Bei der Bestandesbegründung werden mit der Wahl der Herkunft die Weichen für die Folgegeneration gestellt. Ungeeignetes Ausgangsmaterial wirkt sich langfristig negativ aus. Das BFW empfiehlt bestimmte Douglasien-Herkünfte.
Die Douglasie ist eine viel versprechende Alternative zu unserem hei­mischen Baumartenspektrum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

SicALP – Standortssicherung im Kalkalpin – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/standortssicherung-kalkalpin

Carbonat-Bergmischwald: Wie verkraften die Baumarten den Klimawandel? Können nach Störungen die wichtigen Ökosystemfunktionen erhalten werden? Welche Wiederbewaldungstrategien sind erfolgsversprechend? Antworten liefert ein INTERREG-Projekt.
Humuspflege ist auf kalkalpinen Standorten eine bisher viel zu wenig beachtete Daueraufgabe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzmobilisierung: Unterstützung aus der Luft? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/holzmobilisierung-und-fernerkundung

Das BFW hat aufbauend auf Österreichs Waldkarte und den Daten der Waldinventur eine Karte des stehenden Vorrats erstellt. Diese Österreichkarte der Holzvorräte könnte künftig für die Holzmobilisierung verwendet werden.
Kooperation mit der TU-Wien erste Auswertungen von Laserscannerdaten, die sehr viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bannwaldforschung: Der Wald in der Hauptrolle, der Mensch als Zuschauer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/bannwaldmonitoring-in-baden-wuerttemberg

Das Bannwaldmonitoring ist das wichtigste Instrument zur Beobachtung und Erforschung von natürlicher Waldentwicklung in Baden-Württemberg. Welchen Fragen geht die FVA mit dem Bannwaldmonitoring nach, wie ist es aufgebaut und was sind langfristige Ziele?
Der Wert von abgestorbenen Bäumen oder Baumteilen ist meist viel höher als der geringe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökobilanz Waldhackschnitzel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/oekobilanz-waldhackschnitzel

Energie aus nachwachsenden Energieträgern wird meist ökologisch positiv bewertet. Zusätzlich wird der Einsatz von Biomasse als klimaneutral betrachtet. Darüber darf die ökologische Optimierung der Energieerzeugung aus Biomasse aber nicht vergessen werden.
Und wie viel der gespeicherten Sonnenenergie muss in Ernte, Aufarbeitung, Lagerung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldpädagogik – Der Wald als Lehrmeister – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/der-wald-als-lehrmeister

Waldpädagogik ist nicht einfach nur ein verspielter Unterricht im Wald. Zwar kommt das Faktenwissen auch im Wald nicht zu kurz, doch im Vordergrund steht ganz klar das Erleben. Mühelos werden dabei soziale und gesellschaftliche Werte, das Verständnis komplexer Systeme und nachhaltiges Denken vermittelt und eingeübt.
Bewusstseinsbildung, dass unser Lebensstil nicht wirklich zukunftsfähig ist und noch viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 42 – Mulmhöhlen – für die Artenvielfalt im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mulmhoehlen-fuer-artenvielfalt

Mulmhöhlen bieten einer Vielzahl von Tierarten über Jahrzehnte hinweg einen Lebensraum. Somit gelten sie als Schlüsselstrukturen für eine hohe Artenvielfalt. Bei einer integrativen Waldbewirtschaftung sollte man diese erhalten und fördern.
Aber auch hinter kleinen Höhleneingängen können sich Höhlen mit viel Volumen verbergen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzennachzucht für Hochlagenaufforstungen im Kanton Bern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/baeume-fuer-hochlagen-nachziehen

Aufforstungen von Schutzwäldern sind nur dann erfolgreich, wenn man geeignete Bäumchen pflanzt. Ein Film zeigt die Arbeit der Forstbaumschule bei Interlaken, die sich auf die Nachzucht von einheimischen Hochlagenpflanzen spezialisiert hat.
Die Vegetationszeit ist an der Waldgrenze viel kürzer als unten im Tal.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden