Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Biologische Rationalisierung Teil 3: Esche, Bergahorn und Buche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/biologische-rationalisierung-bei-esche-bergahorn-und-buche

Dank biologischer Rationalisierung kann man auch bei Laubhölzern Qualitätsholz mit einem sehr geringen Aufwand produzieren. Gegenüber der bisherigen intensiven Pflege entstehen deutlich tiefere Kosten.
Sind nun die Bäume in ungepflegten Laubholzbeständen wirklich viel weniger „schön

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

FVA on air: Podcast rund um den Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/wald-podcast-der-fva-bw

Alle zwei Monate diskutiert FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml im Podcast *astrein – Wald.Mensch.Wissen.* mit Kolleginnen und Kollegen über aktuelle und angesagte Waldthemen. Hören Sie hier die aktuelle Folge *Wir wollen wieder einen Luchsbestand in Baden-Württemberg etablieren* und alle bisher erschienenen Episoden!
– Sozialwissenschaftliche Waldforschung Die deutsche Eiche hat viel Migrationshintergrund

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Säugen Mutterbäume ihre Nachkommen? Über die Gefahren der Vermenschlichung von Pflanzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/wood-wide-web

Gibt es Mutterbäume? Kommunizieren Bäume im Wald miteinander und welche Rolle spielt das sogenannte Wood Wide Web? 35 Waldforschende nehmen in einem aktuellen Papier Thesen aus populären Wald-Bestsellern unter die Lupe. Lesen Sie hier ein Interview mit Mitautor Prof. Dr. Ulrich Kohnle.
: Ak ccm, Imleria badia – Maronenröhrling cropped, CC BY 3.0) Herr Kohnle, wie viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habitatbaumgruppen – Kosten und Arbeitssicherheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/habitatbaumgruppen

Seit Februar 2010 werden im baden-württembergischen Staatswald Habitatbäume, Habitatbaumgruppen (HBG) und Waldrefugien ausgewiesen und stillgelegt. Anlass ist die „Gesamtkonzeption Waldnaturschutz“ von ForstBW. Die Bündelung in HBGs soll die Arbeitssicherheit erhöhen.
Wie viel Totholz gibt es im österreichischen Wald und wie sieht die räumliche Verteilung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzverbände und Folgewirkung. Eine ertragskundlich-betriebswirtschaftliche Betrachtung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/pflanzverbaende-und-folgewirkung-eine-ertragskundlich-betriebswirtschaftliche-betrachtung

Gewinn wird ganz überwiegend durch die Endnutzung erwirtschaftet, daher soll sich die Bestandesbegründung bereits auf den Endbestand ausrichten. Bei der Aufforstung können durch weitere Pflanzverbände (geringere Pflanzenzahlen) bedeutende Kosten eingespart werden.
  Das Wirtschaftsziel eines Waldbesitzers kann plakativ umschrieben werden mit: viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zirkel und Fahne für genaue Fällarbeit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/faellzirkel-und-faellfahne

Um bei Baumfällungen die Zahl der Unfälle zu reduzieren, gibt es zwei Hilfsmittel: Fällzirkel und Fällfahne, dank denen der Motorsägenführer die Bruchleiste und die Bruchstufe exakter ausformen und den Fällschnitt genauer durchführen kann.
Nur durch viel Übung und ein gutes Einschätzungsvermögen war es bislang möglich,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstcast – Waldwissen zum Hören – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/forstcast-waldwissen-zum-hoeren

Der Wald ist voller Leben, Geschichten und Herausforderungen. Und genau um diese Wald-Vielfalt geht es im „Forstcast“ der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Hier kommen Menschen zu Wort, die den Wald erforschen, bewirtschaften, schützen und vor allem wertschätzen!
Es gibt unglaublich viel Spannendes zu lesen und ich habe so wenig Zeit dafür.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie gut ist die Forstpraxis auf den Klimawandel vorbereitet? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/projekt-bardi

Forstleute werden durch den Klimawandel vor neue Herausforderungen gestellt und müssen ihre Arbeit an die sich ändernden Gegebenheiten anpassen. Wieviel Wissen und Erfahrung besitzt das Forstpersonal und welche Maßnahmen wurden bereits im Wald ergriffen? Diese Fragen wurden mit dem Projekt BARDI evaluiert.
im Klimawandel – Welches Wissen, welche Maßnahmen sind bekannt und wer hat wie viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden