Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Urban Forestry: Herausforderungen und Beispiele aus dem Stadtwald von Zürich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/urban-forestry-im-stadtwald-zuerich

Anhand von Bespielen wird aufgezeigt, wie Grün Stadt Zürich mit den unterschiedlichen Ansprüchen an den Stadtwald und mit den bereichsübergreifenden Fragestellungen umgeht.
Der Einbezug der relevanten Parteien erfordert viel Umsicht und ein gut funktionierendes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Fernerkundung als Schmuckstück der österreichischen Waldinventur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/fernerkundung-als-schmuckstueck-der-oewi

Die Zwischenauswertung 2016/18 ist wahrscheinlich die letzte dieser Art. In Zukunft werden die Fernerkundungsmethoden fix in die Ergebnispräsentation der österreichischen Waldinventur (ÖWI) eingebaut. Was ändert sich dann alles?
Satellitendaten haben oft eine viel höhere zeitliche Auflösung (viele Aufnahmen in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themensammlung Wasser im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/themensammlung-wasser-im-wald

Die Themensammlung behandelt die Auswirkungen von Wasserüberschuss, Trockenheit sowie Schnee und Eis im Wald. Die Autoren beschreiben zahlreiche Problematiken, schlagen präventive Maßnahmen vor und geben Hinweise über weiterführende Informationen.
Inhalt: Allgemeines Wasserüberschuss Trockenheit Schnee & Eis Allgemeines Wie viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunftsbaumarten im Jungwald suchen und fördern lohnt sich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/zukunftsbaumarten-im-jungwald-suchen-und-foerdern-lohnt-sich

Angesichts der Probleme durch den Klimawandel ist es besonders wichtig, im Jungwald zukunftstauglichen, aber gegenwärtig noch wenig konkurrenzstarken Baumarten mehr Beachtung zu schenken.
Anpassung der Baumartenmischung ist zentral Wer sucht, der findet oft erstaunlich viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfahrungen mit dem Buchdrucker nach Sturmereignissen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/erfahrungen-mit-dem-buchdrucker

Die zwei grossen Sturmereignisse „Vivian“ und „Lothar“ waren für Forstdienste und Waldbesitzer eine grosse Herausforderung. Diese Erfahrungen führen zu Empfehlungen für ein zukünftiges Borkenkäfer-Management.
Inhalt: Viel Sturmholz – in den Folgejahren viel Käferholz Natürliche Feinde und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nichtheimische Baumarten im Alpenraum richtig einschätzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/nichtheimische-baumarten-im-alpenraum-richtig-einschaetzen

Robinie, Douglasie und Roteiche gehören zu den 530 in Europa nichtheimischen Baumarten. Sie bedrohen teilweise die einheimische Biodiversität und die damit verbundenen Ökosystemleistungen. Im Rahmen des internationalen Projekts ALPTREES wurde ein System zur Risikobewertung entwickelt und es wurden Handbücher zur Bewirtschaftung von nichtheimischen Baumarten im Wald und in der Stadt veröffentlicht.
Sie verträgt die Sommerhitze viel besser als die meisten heimischen Baumarten und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohlenstoffkreisläufe in Wald und Holzprodukten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoffkreislaeufe-in-wald-und-holz

Wieviel Kohlenstoff ist in den Wäldern und Holzprodukten im Land Baden-Württemberg gespeichert? Genaue Kenntnisse über die Kohlenstoffkreisläufe in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern sind wichtig, um den Wald und die Forstwirtschaft in die Klimaschutzstrategie einzubinden.
Berechnung dieselbe Wirkung wie eine Endnutzung oder ein Sturm, bei dem ebenfalls viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden