Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Wenn Maikäfer zur Plage werden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/renaissance-der-maikaefer

„Es gibt keine Maikäfer mehr“ – dieser bekannte, traurige Abgesang auf den Maikäfer von Liedermacher Reinhard Mey spiegelte die äußerst effektive Ausrottungskampagne mittels DDT zwischen 1950 und 1972 wider. Doch seit einigen Jahren erlebt der Maikäfer örtlich eine Renaissance, die ihn sogar zum Problem werden lässt.
Larve, der Engerling, finden hier hervorragende Bedingungen vor: sandiger Boden mit viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 27 – Kohlenstoffspeicherung von Bäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoffspeicher-baum

Bäume entziehen der Atmosphäre wegen ihres Holzwachstums das Treibhausgas CO2 und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Im LWF-Merkblatt Nr. 27 wird schnell und unkompliziert dargestellt, in welchem Umfang das geschieht.
Wie viel genau ein Baum letztendlich zum Klimaschutz beiträgt, bleibt uns oft unbekannt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktiver Klimaschutz: Holz gezielt nutzen und Emissionen vermeiden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/aktiver-klimaschutz

Holz mehrfach entlang der Holzwertschöpfungskette nutzen – das ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch vorteilhaft und wirkt sich positiv auf die Treibhausgasbilanz aus. Wie diese Nutzung im Detail für Österreich aussehen kann, zeigen erstmals Szenarien von Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Universität für Bodenkultur (BOKU) und Umweltbundesamt.
Diese rein auf den Wald fokussierte Betrachtung greift aber viel zu kurz, weil langfristig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kalkulation von Holzerntearbeiten: Das Produktivitätsmodell HeProMo – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/kalkulation-von-holzerntearbeiten

Mit dem Holzernteproduktivitätsmodell HeProMo lassen sich einfach und rasch Zeitaufwand, Leistung und Kosten verschiedener Holzerntearbeiten berechnen. Eine aktualisierte Version ist seit August 2024 verfügbar.
des Warenflusses in der Holzerntekette Im Bereich der Logistik liegt derzeit viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Förderung von saproxylischen Arten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/foerderung-von-saproxylischen-arten

Tier- und Pflanzenarten, die auf Totholz angewiesen sind, gehören zu den am meisten gefährdeten Organismen Mitteleuropas. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Massnahmen zur Erhöhung des Totholzanteils in Wäldern, beleuchtet mögliche Zielkonflikte und zeigt Lösungsansätze auf.
Die Reservate decken nur eine geringe Fläche des Schweizer Waldes und liegen oft viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Beispielsflächenkatalog „Bestandeserziehung Wertholz“, von erfolgreichen Beispielen lernen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/beispielsflaechenkatalog-wertholz

Mischwaldaufforstungen in Kärnten/Österreich wurden dokumentiert und im Beispielsflächenkatalog „Bestandeserziehung Wertholz“ zusammengefasst. Sie dienen als Vorzeigebeispiele für andere Waldbesitzer.
In dem „Nischengebiet Laubholz“ hat sich in den letzten zehn Jahren viel getan:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themensammlung Klimawandel – Wissen über und Bewusstsein für den Wandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/themensammlung-klimawandel-wissen-ueber-und-bewusstsein-fuer-den-wandel

Weil Wälder klimasensitive Ökosysteme sind, müssen Förster heute neben den spezifischen Standortgegebenheiten auch Aspekte der Klimaveränderungen berücksichtigen. Frühzeitige und aktive Anpassung gilt allgemein als der Königsweg im Umgang mit Klimawandeleffekten.
geprägt wird, eine große Rolle. 01.01.2020 1.00 Klimawandel: Warum wir bereits viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden