In Gold und Rot – KHM.at https://www.khm.at/digital/artikel/in-gold-und-rot
Aber den damaligen Betrachtern wurde das bald zu viel – bereits nach wenigen Jahren
Aber den damaligen Betrachtern wurde das bald zu viel – bereits nach wenigen Jahren
Das Projekt rekonstruiert die Briefwechsel der Numismatiker Froelich und Khell, um den Ursprung der „Wiener Numismatischen Schule“ im 18. Jh. zu erforschen.
Projekt stellte sich heraus, dass Eckhel zwei österreichischen Vorgängern besonders viel
Untersucht wird die Monetarisierung im 12. Jh. in Ostösterreich, analysiert Münzen, Funde und Quellen zu Geldwirtschaft und Herrschaftsbildung.
Jahrhundert dürften nicht nur viel über den Beginn der Münz- und Geldwirtschaft im
Genießen Sie Wiener Kaffeehaustradition im Kunsthistorischen Museum: Frühstück, Dinner & mehr in der prächtigen Kuppelhalle.
search Suche Café-Restaurant Im Museum gibt es viel
Objekte aus sieben Jahrtausenden, von der Zeit des Alten Ägypten bis zum 18. Jahrhundert in unserer Online Sammlung – jetzt entdecken, recherchieren, stöbern.
Hintergrund erklärt durch die Inschrift links unten: Nachdem Erzherzog Fedinand sich viel
Retusche wurden die blauen Bereiche, die durch Pigmentveränderungen und Bereibungen viel
Eine Fälschung kann viel über den Fälscher und dessen Umfeld aussagen.
Sammlungen nicht mit Stickstoff behandelt werden, weshalb erhebliche Kosten und viel
Öffnungszeiten, Tickets & Jahreskarte, Audioguides, Barrierefreiheit und mehr. Wir freuen uns auf Sie!
Essen & Trinken Im Museum gibt es viel
Die Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums erforscht römische Marmorbüsten mit nachantiken Änderungen. Ziel ist ein Bestandskatalog und Provenienzklärung
Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums verwahrten Skulpturen befinden sich viele