Amerika – KHM.at https://www.khm.at/digital/artikel/amerika
April 1953 in die Stadt zurückgekehrt © KHM Museumsverband Einerseits waren 1946 viele
April 1953 in die Stadt zurückgekehrt © KHM Museumsverband Einerseits waren 1946 viele
Die Sasaniden-Münzen der Sammlungen in Paris, Berlin und Wien sollen publiziert werden und eine Grundlage für historische und numismatische Forschung bilden.
sowie Kooperationspartner Projektdauer 1997 – 2025 Weitere Forschungsprojekte Viele
Der Reichsapfel, Andreas Osenbruck, zwischen 1612 und 1615, Der Reichsapfel setzt das in der Krone Rudolfs II. (Inv.-Nr. SK_WS_XIa_1) vorgegebene Gestaltungskonzept fort. Wie dort besteht der Edelstei…
Viele Details der Goldarbeit zeigen den gleichen Stil wie das von Andreas Osenbruck
Aus diesem Grunde bestehen für viele der nicht eindeutig für Wien in Anspruch zu
Ein neu entdecktes Inventar von 1678 soll im vorliegenden Beitrag der Forschung zugänglich gemacht werden.
Kunsthistorisches Museum Projektlaufzeit 2016 – 2018 Weitere Forschungsprojekte Viele
Das Kunsthistorische Museum verwahrt ca. 2.000 historische Karten und Pläne. Ein Projekt zur Inventarisierung und Digitalisierung soll den Bestand optimieren.
2019 – Juli 2022 und September 2023 – Dezember 2024 Weitere Forschungsprojekte Viele
Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol, 1547, Im 16. Jahrhundert wurde der ritterliche Harnisch zunehmend weniger ein Kriegsgerät; er entwickelte s…
Turnierharnischen zusammengestellt werden, wobei man versuchte, dabei möglichst viele
Das Projekt untersucht Korrosion an antiken Bronzemünzen mit hohem Bleigehalt, erforscht Gusstechniken und entwickelt optimierte Lagerlösungen.
Kunsthistorisches Museum Wien Projektlaufzeit seit Juli 2006 Weitere Forschungsprojekte Viele
Untersuchung der Restaurierung des „Schaber von Ephesos“, einer 1896 in Ephesos in Einzelteilen gefundenen und zu damaliger Zeit zusammengesetzten Bronzestatue.
Paul Getty Museum Projektlaufzeit seit 2012 Weitere Forschungsprojekte Viele Forschungsprojekte
In einer Ibis-Mumie wurde ein eingerollter Papyrus entdeckt. Ziel war die Ausrollung, Entzifferung sowie Klärung und Interpretation der Fundumstände.
Museum Wien Projektlaufzeit 2013 – 2018 Weitere Forschungsprojekte der Sammlung Viele