SINUS-Jugendstudie 2020 https://www.dkjs.de/sinus-jugendstudie-2020/
Zu viele Jugendliche fühlen sich am Lern- und Lebensort Schule nicht wohl.
Zu viele Jugendliche fühlen sich am Lern- und Lebensort Schule nicht wohl.
Neues Programm „Skills & Go!“ stärkt digitale Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung am Übergang Schule-Ausbildung.
Morgan und Chase begleitet die Firma Millionen von Privatkunden und viele der weltweit
Lesen, Schreiben, Rechnen – Was braucht es für eine ganzheitliche Bildung? Am 19. September hat der zweite digitale Bildungstalk in diesem Jahr am Standort Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern der DKJS stattgefunden.
sozial-emotionale Stärkung der Kinder und Jugendlichen im Zentrum steht und damit bei vielen
Seit 2008 untersucht die Jugendstudie die Lebenswelten von Jugendlichen in Deutschland.
Für viele Herausforderungen und Probleme scheint Schwänzen für die Jugendlichen eine
340 Netzwerkende haben sich in den vergangenen Jahren zusammengeschlossen. Gefeiert wird mit einem Gedichtband und der Ankündigung eines Newsletters.
Gestaltung von Übergängen, Kita und Familie als wichtige Orte kultureller Bildung und vieles
Das Peer-Education-Programm zur Vorbereitung auf die Landtagswahlen im Saarland 2027
Auch zeigt die im Juni 2024 erschienene SINUS-Studie, dass sich viele Jugendliche
Vor dem Hintergrund der Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen im Herbst 2024 hat das VoiceUp!-Team der DKJS mit über 100 jungen Menschen zu den Themen Demokratie, Beteiligung und Gesellschaft gesprochen. Die Ergebnisse sind in unserem Auswertungsbericht zusammengefasst.
voiceup-dkjs.de Programm #StarkeStimmen Viele junge Menschen sind davon überzeugt
Testamentspende Viele Menschen möchten schon zu Lebzeiten regeln, dass Teile ihres
Diese Frage bildete den Auftakt eines Beteiligungsprozesses am BTB Schulzentrum in Berlin, der nicht nur einen Raum für Schüler:innen verschönern, sondern auch ihre Beteiligung und Resilienz fördern sollte.
Hier gibt es viele Bücher.
Wissenschaftler:innen des Instituts für regionale Innovation und Sozialforschung e. V. (IRIS e. V.) und der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) haben untersucht, wie erfolgreich die beiden Programme sind und weitere Potenziale herausgearbeitet.
Leipzig, sondern sachsenweit attraktive Schulstandorte und Regionen gibt, die ihnen viele