Auftakt zum Dialogforum Schulaufsicht – DKJS https://www.dkjs.de/auftakt-zum-dialogforum-schulaufsicht/
wir glauben, dass wir auf diese Weise unterschiedliche Perspektiven, aber auch viel
wir glauben, dass wir auf diese Weise unterschiedliche Perspektiven, aber auch viel
Warum wir ein Ungerechtigkeitsproblem im Bildungsbereich haben und wie wir Jugendliche beim Übergang ins Berufsleben unterstützen können, erklärt DKJS-Bildungsexperte Andreas Knoke-Wentorf.
Du beschäftigst Dich auch viel mit dem Übergang Schule-Ausbildung.
Heute ist Internationaler Kindertag. Ein Tag, an dem wir auf das Thema Kinderrechte aufmerksam machen.
denn für deren Wahrnehmung und rechtliche Verankerung braucht es nach wie vor viel
Vor-Ort-Schulbesuch der Bildungssenatorin, verbunden mit der Premiere des proRespekt-Songs unserer neuen Programmbotschafterin
„Es hat sich verbessert, dass es nicht mehr so viel Streit gibt und dass jetzt viel
Praxisorientierter Auftakt für die zehn hessischen Kulturkitas: Mehr als 180 Fachkräfte konnten live das Potenzial ästhetischer Erfahrung erkunden.
Das kommt im Alltag viel zu kurz.
Gestern fand eine Vorstellung der im Rahmen des Programmes „proRespekt – gewaltfreie Schulen demokratisch gestalten“ entstandenen Projekte und schulischen Implementierungen statt. Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, und Suli Puschban, Liedermacherin aus Berlin mit Schwerpunkt Kindermusik & Botschafterin des Programms, besuchten die Grundschule am Schleipfuhl (Berlin, Marzahn-Hellersdorf), welche aktuell eine von 22 Berliner Schulen ist, die am Programm proRespekt teilnehmen.
„Es hat sich verbessert, dass es nicht mehr so viel Streit gibt und dass jetzt viel
erleben, schaffen und lernen Kinder und Jugendliche in ihren Schüler:innenfirmen sehr viel
In Berlin-Kreuzberg besuchten Elke Büdenbender und Barbara Schöneberger das Familienzentrum Ritterburg – und erlebten, wie frühe Förderung, Mehrsprachigkeit und echte Begegnung den Kiez stärken.
“ Es ist ein Moment, der zum Schmunzeln bringt – und doch viel über die Offenheit
Mit diesem Toolkit geben wir Ihnen einen Überblick über die Grundlagen von Beteiligung. Gleichzeitig liefert es Ihnen Argumente, wenn Sie einen Beteiligungsprozess in ihrem Umfeld anregen möchten, und erste Ideen dafür, wie er gestaltet werden kann.
sich in ihren Bedürfnissen ernst genommen und gesehen fühlen, identifizieren sich viel
Die Broschüre bündelt Erkenntnisse und Erfahrungen zur Qualitätsentwicklung in Kitas und Horten durch Netzwerkarbeit.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.