Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Interview mit Hubertus Koch, freiberuflicher Filmemacher, der durch den Dokumentarfilm „Süchtig nach Jihad“ (2014) bekannt geworden ist – „Politische Bildung hat einen elitären Anstrich“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/interview-mit-hubertus-koch-freiberuflicher-filmemacher-der-durch-den-dokumentarfilm-suechtig-nach-jihad-2014-bekannt-geworden-ist-politische-bildung-hat-einen-elitaeren-anstrich/

Die erste Frage liegt auf der Hand: Wie kommt ein 24-jähriger Germanistikstudent dazu mit der Kamera nach Syrien zu reisen? Wie ist die Idee entstanden und wie konntest Du dich auf das vorbereiten, was Du in Syrien erlebt hast? Nach drei Jahren in der Fußball-Redaktion eines Sportsenders wollte ich mich beruflich umorientieren. Ich liebe das […]
Dein Film lebt von sehr persönlichen Eindrücken, von vielen Emotionen – vor allem

Gemeinsames Anliegen: Politik verständlich machen – Bap-Vorstand im Gespräch mit Bundesministerin Dr. Franziska Giffey – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/gemeinsames-anliegen-politik-verstaendlich-machen-bap-vorstand-im-gespraech-mit-bundesministerin-dr-franziska-giffey/

(bap-eigener Bericht) Wuppertal, den 23.08.2018 In dem ausführlichen Gespräch des bap-Vorstandes mit Bundesministerin Dr. Franziska Giffey über die derzeitigen Schwerpunkte der Arbeit gab es große Übereinstimmung über die zu erreichenden Ziele: jungen Menschen Politik verständlich machen und dabei besonders Zielgruppen ansprechen, die „politikfern“ sind. Die Vorsitzende des bap, Barbara Menke erläuterte die verschiedenen Ansätze, mit […]
Trotz dieser Hindernisse war man sich darin einig, dass viele gute Ansätze vorhanden

Ausschreibung für Heinz-Westphal-Preis gestartet – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ausschreibung-fuer-heinz-westphal-preis-gestartet/

Ob bei der Feuerwehr, im Sportverein oder in der Schule – jeder dritte Jugendliche in Deutschland engagiert sich freiwillig. Der Heinz-Westphal-Preis rückt dieses ehrenamtliche Engagement ins Rampenlicht. In diesem Jahr vergeben das Bundesjugendministerium und der Deutsche Bundesjugendring die Auszeichnung bereits zum neunten Mal – und zwar in den Kategorien Integration, Vielfalt, digitale Medien sowie europäische und […]
Staatssekretärin Caren Marks betont anlässlich der Ausschreibung: „Ich weiß, dass viele

65 Jahre bpb – Das Programm steht! – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/65-jahre-bpb-das-programm-steht/

Tag der offenen Tür der Bundeszentrale für politische Bildung am 9. Dezember 2017 / Eine Begegnung mit Rockabilly, Konrad Adenauer, Mecki und der Bonner Republik Am 9. Dezember 2017 feiert die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb von 10 bis 17 Uhr ihren 65. Geburtstag in beiden Liegenschaften in Bonn, in der Adenauerallee 86 und 131A. Die […]
Moderator Max Schautzer, die Schauspielchefin des Bonner Theaters, Nicola Bramkamp und viele

Aufruf des Bundesausschusses Politische Bildung (bap) e.V. – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/aufruf-des-bundesausschusses-politische-bildung-bap-e-v/

Mit politischer Bildung – für Demokratie und gegen Nationalismus und Fremdenhass: Aufruf des Bundesausschusses Politische Bildung (bap) e.V. Der Erfolg der AfD und der Einzug von Nationalisten, Fremdenfeinden und Rechtsextremen in den Bundestag fordert uns als Demokraten und Demokratinnen mehr denn je zu einer sachlichen Analyse und vor allem zu aktivem politischen Handeln auf. Für […]
zivilgesellschaftlichen Initiativen, Jugendarbeit, Schulen, Betrieben und Migrantenorganisationen und vielen

Propaganda – Desinformation – Verschwörung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/propaganda-desinformation-verschwoerung/

„Aktuelle Umfragen belegen: Die Verschwörungstheorie, einst eine Denkfigur der Selbstisolation, ein Exerziersport von Spinnern an der Peripherie, breitet sich aus. Sie wandert von den Rändern in Richtung Zentrum und wird diskursmächtig – und zwar zur Rechten wie zur Linken“ – so diagnostizierte der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im Frühjahr 2017 die gegenwärtige „Zeit des großen Verdachts“. […]
weil in der „Zeit des großen Verdachts“ die gemeinsame Gesprächsgrundlage zwischen vielen

Der Bundesausschuss Politische Bildung trauert um Hartwig Möbes – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/der-bundesausschuss-politische-bildung-trauert-um-hartwig-moebes/

Hartwig Möbes, ehemaliger Generalsekretär des Deutsch – Französischen Jugendwerkes und zuletzt im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zuständig für den Bereich der Politischen Jugendbildung, ist am 11. November nach schwerer Krankheit im Alter von 72 Jahren verstorben. Zeitlebens war es ihm als ein großes Anliegen und Bedürfnis, insbesondere diejenigen im Blick zu behalten, die […]
Er hat über viele Jahre die politische Jugendbildung und den deutsch- französischen

Wir stellen vor: Neu im Bundesausschuss Politische Bildung (bap) – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/wir-stellen-vor-neu-im-bundesausschuss-politische-bildung-bap-4/

Türkische Gemeinde Deutschland TGDhttps://www.tgd.de/ueber-uns/ Unser Ziel ist eine lebendige Migrationsgesellschaft, in der Vielfalt gelebt wird und die in Institutionen, Politik und Medien sichtbar repräsentiert ist. Seit dem Gründungsjahr 1995 hat sich unser Land weiterentwickelt und mit ihm auch die Türkische Gemeinde in Deutschland. Heute begreifen wir uns als Bestandteil der Demokratie- und Menschenrechtsbewegung in Deutschland. […]
Wir möchten erreichen, dass möglichst viele Menschen Verantwortung für den gesellschaftlichen

„Resilient!“ – Handreichung zum Projekt – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/resilient-projekt-handreichung/

Innerhalb des Projektes „Resilient! Stärkung der Profession Politische Bildung als zukunftsfeste Bildungsarbeit für Demokratien“ (Förderung: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb) hat der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. in den vergangenen Monaten digitale Fortbildungen zu den Themen Ambiguitätstoleranz, Konfliktfähigkeit, Utopiekompetenz und Resilienz durchgeführt. Die Veranstaltungen erfuhren eine hohe Resonanz, was uns sehr gefreut hat! Damit […]
danken allen, die sich an der Handreichung beteiligt haben und hoffen, dass sie vielen