Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Ein Interview mit Christian Schicha, einem deutschen Medienwissenschaftler sowie Professor für Medienmanagement zum Themenschwerpunkt „Big Data – Welche Auswirkungen hat der freie Zugriff auf komplexe Datenmengen durch Unternehmen und Behörden auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die Demokratie und wie kann die Politische Bildung diesen neuen Herausforderungen begegnen?“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ein-interview-mit-christian-schicha-einem-deutschen-medienwissenschaftler-sowie-professor-fuer-medienmanagement-zum-themenschwerpunkt-big-data-welche-auswirkungen-hat-der-freie-zugriff-auf-komplex/

Die technologische Entwicklung und der einhergehende Verlust der Datenkontrolle werden oft als alternativlos dargestellt. International agierende Internet-Konglomerate suggerieren schon seit einiger Zeit, dass die Privatsphäre, wie wir sie kennen, nicht mehr existiert. Haben wir denn überhaupt noch eine Chance auf informationelle Souveränität? Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht, das es zu schützen gilt. […]
Viele Personen scheinen sich dieser Problematik nicht bewusst zu sein.

Position des Bundesausschusses politische Bildung (bap) e.V. zum Koalitionsvertrag vom 24.11.2021. – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/position-des-bundesausschusses-politische-bildung-bap-e-v-zum-koalitionsvertrag-vom-24-11-2021/

Am 24.11.2021 wurde der Koalitionsvertrag der zukünftigen Bundesregierung unter dem Titel „Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“, 2021-2025 veröffentlicht. Auf seiner Klausurtagung am 26-27. 11.2021 befasste sich der neue Vorstand des Bundesausschusses politische Bildung (bap) e.V. eingehend damit und erarbeitete die gemeinsame Position dazu. Der Bundesausschuss politische Bildung (bap) e.V. zum Koalitionsvertrag […]
Organisationen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung stark getroffen und auch viele

GEMINI-Podiumsgespräch am 20.05.2021: Zwischenbilanz: „Normal war gestern?“ Nonformale politische Jugendbildung nach Corona notwendiger denn je! – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/zwischenbilanz-nonformale-politische-jugendbildung-nach-corona-notwendiger-denn-je/

GEMINI-Podium mit Bundestagsabgeordneten zum DJHT am 20.05.2021 Die Bewältigung der Coronakrise beherrscht die Tagesordnung von Politik und Gesellschaft. Die Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist dabei seltsam unterbeleuchtet. Außerschulische Lernorte werden für die soziale Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen jedoch zunehmend wichtiger. Dies unterstrichen Mitglieder des Deutschen Bundestages auf einem digitalen Podium […]
Dass viele Träger um ihre wirtschaftliche Existenz kämpfen, ist den Fachpolitiker

Barbara Menke: Erfreulich: Mehr Aufgaben und Handlungsfelder für die Politischen Bildung im Koalitionsvertragsentwurf – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/barbara-menke-erfreulich-mehr-aufgaben-und-handlungsfelder-fuer-die-politischen-bildung-im-koalitionsvertragsentwurf/

Barbara Menke: Politik benennt Herausforderungen der Politischen Bildung im Entwurf für einen Koalitionsvertrag Wuppertal, den 22.2.2018 bap: Welche Perspektiven ergeben sich aus dem Entwurf des Koalitionsvertrags für die politische Bildung? Barbara Menke (BM): Im Text selbst wird der Begriff der politischen Bildung sehr sparsam verwendet. Für die Bundeswehr wird mehr politische Bildung gefordert. Im Kapitel […]
Ich nenne dafür beispielhaft Forderungen nach stärkerer Bürgerbeteiligung in vielen

Demokratiefördergesetz: Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMFSFJ und des BMI – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/demokratiefoerdergesetz-stellungnahme-zum-referentenentwurf-des-bmfsfj-und-des-bmi-entwurf-eines-gesetzes-zur-staerkung-von-massnahmen-zur-demokratiefoerderung-vielfaltgestaltung-extremism/

Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMFSFJ und des BMI „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Maßnahmen zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung, Extremismusprävention und politischen Bildung (Demokratiefördergesetz – DFördG)“ Der Bundesausschuss politische Bildung (bap) begrüßt die Absicht der Bundesregierung, mit einem Demokratiefördergesetz (DFördG) die Förderung zivilgesellschaftlicher Akteure und Maßnahmen in den Bereichen der politischen Bildung und der Demokratieförderung und […]
ein Demokratiefördergesetz die gewachsenen Strukturen auf Landesebene, die für viele

Interview mit Iris Eisbein, Projektleitung der Geschäftsstelle „Europäisches Jahr der Entwicklung“ bei der Mitmachzentrale der Engagement Global gGmbH – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/interview-mit-iris-eisbein-projektleitung-der-geschaeftsstelle-europaeisches-jahr-der-entwicklung-bei-der-mitmachzentrale-der-engagement-global-ggmbh/

Auf Vorschlag der EU Kommission wurde das Jahr 2015 von der EU zum Themenjahr „Europäisches Jahr der Entwicklung“ (EJE) erklärt. Das Motto lautet „Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft“. Aus entwicklungspolitischer Sicht ist das Jahr 2015 richtungsweisend, denn die Frist für die von der UN erklärten Millenniumsziele zur Verringerung der Armut in der Welt läuft […]
Viele Akteure nutzen bereits diesen Veranstaltungskalender, um Ihre Aktivitäten zu

Wahlforderungen: Demokratie unter Druck – Gerade jetzt gilt es, eine demokratische und plurale politische Bildung zu stärken! – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/wahlforderungen-demokratie-unter-druck-gerade-jetzt-gilt-es-eine-demokratische-und-plurale-politische-bildung-zu-staerken/

Wahlforderungen: Demokratie unter Druck – Gerade jetzt gilt es, eine demokratische und plurale politische Bildung zu stärken! Angesichts der aktuellen Infragestellung der Demokratie durch Populismus und Extremismus ist eine starke demokratische, plurale und autonome Landschaft der politischen Bildung wichtiger denn je. Die Bundesförderungen im Bereich der politischen Bildung sind dafür eine unverzichtbare Voraussetzung: Im Bereich […]
Viele politische Bildner*innen fühlen sich nicht ausreichend geschützt und sind teilweise

Verleihung des bap-Preises Politische Bildung 2024 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/verleihung-des-bap-preises-politische-bildung-2024/

Bundesausschuss Politische Bildung verleiht Preis für Politische Bildung Am 03.12.2024 vergibt der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. zum achten Mal den bap-Preis Politische Bildung. Ab 17 Uhr lädt der Verband in die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt in Lutherstadt Wittenberg ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen vier herausragende Projekte, die für ihre innovative politische Bildungsarbeit ausgezeichnet werden. […]
Gerade in einem Kontext, in dem es in vielen ländlichen Regionen oder kleineren Städten