Die Ortsbefestigung in Wörrstadt – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/woerrstadt/kulturdenkmaeler/ortsbefestigung-woerrstadt.html
An mehreren Stellen führten bewachte Tore ins Ortsgebiet.
An mehreren Stellen führten bewachte Tore ins Ortsgebiet.
Durch zwei Tore, die von morgens vier Uhr bis neun Uhr abends geöffnet waren, konnte
rheinseitige Portal konnten Obdachsuchenende im Mittelalter auch nach dem Schließen der Tore
rheinseitige Portal konnten Obdachsuchenende im Mittelalter auch nach dem Schließen der Tore
oberen Tores) und der benachbarten Mauer bis zum Frühjahr 1827 verzögert habe, die Tore
Pankratius wurde vor die Tore Roms in die Via Aurelia gebracht und enthauptet.
Pankratius wurde vor die Tore Roms in die Via Aurelia gebracht und enthauptet.
Die Ausgänge waren durch Tore aus massiven Mauerwerk geschützt.
muss man in die Spätantike zurückprojizieren: Natürlich hatte das Kastell vier Tore
Wie viele Tore das Kastell besaß, ist noch ungeklärt.