Samstag – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/lautkarten/samstag.html?L=0
Möhre Kohl Langwiede dengeln nehmen stecken (sich) fürchten Junge Maurer Tor
Möhre Kohl Langwiede dengeln nehmen stecken (sich) fürchten Junge Maurer Tor
An der Ostecke neben dem Tor die Kapelle, rechteckiges Schiff, ursprünglich mit Empore
Der äußere Burgring besaß drei Stadttore: das Gemünder Tor, die Mittelpforte und
neue Stadtmauer war nun größer und mit der Erbauung der beiden Stadttore Wormser Tor
elf Jungfrauen (die angeblich Ähnlichkeit mit den Stifterinnen aufweisen) und den Tor
Nur durch ein Tor und über eine Zugbrücke konnte man von der Stadt aus hineingelangen
Als die Liebenden trotzdem im Erlenbusch vor den Toren Alzeys zusammenkamen, erschien
Als die Liebenden trotzdem im Erlenbusch vor den Toren Alzeys zusammenkamen, erschien
Sie haben ein schmiedeeisernes zweigflügeliges Tor gefasst, das wohl als Parktor
Von diesem Teil der Burg sind insbesondere das Tor des oberen Zwingers noch gut erhalten