Zur Geschichte der Stadt Andernach – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/andernach/geschichte.html?L=0
wurde zerstört und der Kern der Zivilsiedlung Antunnacum wurde mit einer Mauer, Toren
wurde zerstört und der Kern der Zivilsiedlung Antunnacum wurde mit einer Mauer, Toren
Dieser konnte über eine Zugbrücke durch das an der Nordseite liegende Tor erreicht
schmalen Eingangsseite hinter einem Quergraben steht die Schildmauer mit rundbogigem Tor
Möhre Kohl Langwiede dengeln nehmen stecken (sich) fürchten Junge Maurer Tor
Möhre Kohl Langwiede dengeln nehmen stecken (sich) fürchten Junge Maurer Tor
Beide Brückenköpfe waren dem im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstörten Mainzer Tor
Zugang zum Friedhof erfolgte in der Süd-Ost-Ecke des Geländes durch ein hölzernes Tor
Mittelfränkische setzt vielmehr einen alten (germanischen) Reibelaut fort, den Sprachhistoriker
Ein hohes hölzernes Tor zwischen den beiden davor stehenden Häusern verdeckt das
Bischofschroniken Chronicus liver antistitium Wormacensium von 1523/6 und 1538 bezeichnen das Tor