Formenkarten – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/formenkarten.html
Möhre Kohl Langwiede dengeln nehmen stecken (sich) fürchten Junge Maurer Tor
Möhre Kohl Langwiede dengeln nehmen stecken (sich) fürchten Junge Maurer Tor
Um das Tor anzugreifen, musste auch die von den Verteidigern hochgezogene Brücke
Wo kein Wirtschaftshof vorhanden war, legte man zwingerartige Vorburgen mit Toren
wurde außerhalb der Stadtmauern an der Straße nach Dienheim vor dem Dienheimer Tor
Interessant ist auch das Tor zur Kirche, über welchem die Jahreszahl 1609 eingemeißelt
Der Kurfürst ließ alle Befestigungswerke samt den Toren und Stadtmauern niederreißen
Der Kurfürst ließ alle Befestigungswerke samt den Toren und Stadtmauern niederreißen
Es steht an der alten Dorfbefestigung, am ehemaligen Tor zum Rhein.
eine Sonderausstellung zur ottonischen Zeit und die Stadtmauern beim "Heidesheimer Tor
Es stellte sich heraus, dass auch ein Foto von der Rückseite des Tores existiert.