Wortschatz – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/wortschatz.html
Möhre Kohl Langwiede dengeln nehmen stecken (sich) fürchten Junge Maurer Tor
Möhre Kohl Langwiede dengeln nehmen stecken (sich) fürchten Junge Maurer Tor
Möhre Kohl Langwiede dengeln nehmen stecken (sich) fürchten Junge Maurer Tor
Steinerne Wehrgänge über dem Tor waren auf deutschen Burgen eher selten.
Das Dorf konnte nur noch durch drei Pforten betreten werden: das Mainzer Tor, die
Linien Zant/Zahn, Korf/Korb, (der) große (Spiegel)/(der) groß (Spiegel), Pforte/Tor
der Mauerring um den Ort geschlossen, indem man die vorhandenen Türme (Unteres Tor
Vor 1902 wurde das Tor mehrmals abgebrochen und versetzt – doch herrscht Uneinigkeit
Möhre Kohl Langwiede dengeln nehmen stecken (sich) fürchten Junge Maurer Tor
einem kontinuierlichen Rhythmus gegen einen bestimmten Punkt der Burgmauer oder des Tores
einem kontinuierlichen Rhythmus gegen einen bestimmten Punkt der Burgmauer oder des Tores