Dein Suchergebnis zum Thema: tore
Die Stadtbefestigung in Worms – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/worms/kulturdenkmaeler/stadtbefestigung.html
Türme und fünf, durch besonders starke Türme geschützte Toren (innerer Ring: sieben Tore
Die Stadtbefestigung in Worms – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/worms/kulturdenkmaeler/stadtbefestigung.html?L=0
Türme und fünf, durch besonders starke Türme geschützte Toren (innerer Ring: sieben Tore
Die Dorfbefestigung in Nieder-Hilbersheim – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-hilbersheim/kulturdenkmaeler/dorfbefestigung.html
[Bild: Erich Hinkel] Durch zwei Tore, die von vier Uhr morgens bis neun Uhr abends
Die Kulturdenkmäler in Flonheim – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/flonheim/kulturdenkmaeler.html?L=0
Die Wehrmauer hatte ehemals fünf Tore: das Alzeyer Tor, das Wassertor, das Obertor
Die Kulturdenkmäler in Flonheim – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/flonheim/kulturdenkmaeler.html
Die Wehrmauer hatte ehemals fünf Tore: das Alzeyer Tor, das Wassertor, das Obertor
Die Ortsbefestigung in Bornich – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/bornich/kulturdenkmaeler/ortsbefestigung.html
Zwei Tore, eins im Westen und eins im Osten, gewährten Zugang ins Dorf.
Die Ortsbefestigung in Heßloch – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/hessloch/kulturdenkmaeler/ortsbefestigung.html
Zwei Tore im Südwesten und Nordosten gewährten Durchgang durch die Umwallung.
Die Ortsbefestigung in Monsheim – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/monsheim/kulturdenkmaeler/ortsbefestigung.html?L=0
Nach Brilmayer gab es zwei Tore, eines im Osten, das andere im Westen.