Dein Suchergebnis zum Thema: tore
Diez – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rhein-lahn/diez.html
zur Folge, dass Diez mit Gräben und einer Stadtmauer umgeben wurde, in der fünf Tore
Von der Postkutsche bis zum Streetscooter. Über 150 Jahre Postgeschichte in Rheinbreitbach und Umgebung – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/napp-von-der-postkutsche-bis-zum-streetscooter.html
Anzeiger (19.03.1975): Das neue Rheinbreitbacher Postamt öffnete fast 4000 Bürgern die Tore
Diez – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/index.php?id=15417
zur Folge, dass Diez mit Gräben und einer Stadtmauer umgeben wurde, in der fünf Tore
Von der Postkutsche bis zum Streetscooter. Über 150 Jahre Postgeschichte in Rheinbreitbach und Umgebung – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/napp-von-der-postkutsche-bis-zum-streetscooter.html?L=0
Anzeiger (19.03.1975): Das neue Rheinbreitbacher Postamt öffnete fast 4000 Bürgern die Tore
Von der Postkutsche bis zum Streetscooter. Über 150 Jahre Postgeschichte in Rheinbreitbach und Umgebung – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/index.php?id=20141
Anzeiger (19.03.1975): Das neue Rheinbreitbacher Postamt öffnete fast 4000 Bürgern die Tore
Herschbach – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/westerwald/herschbach.html
[Anm. 11] Nach dem Stadtbrand von 1518 sollten im Jahr 1519 Mauern, Tore und Pforten
Zur Stadtgeschichte von Ingelheim – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/ingelheim/geschichte.html?L=0
Von dieser umfangreichen Wehrmauer sind noch Tore und beachtliche Mauerreste erhalten
Zur Stadtgeschichte von Ingelheim – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/ingelheim/geschichte.html
Von dieser umfangreichen Wehrmauer sind noch Tore und beachtliche Mauerreste erhalten
Bad Marienberg – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/westerwald/bad-marienberg.html
), sich am Bau der Landwehr mit Gräben und Toren (1456) sowie der Flurzäune und Tore