Die Burg Sooneck in Niederheimbach – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/index.php?id=847
An der Südseite der Hauptburg befindet sich ein durch mehrere Tore unterbrochener
An der Südseite der Hauptburg befindet sich ein durch mehrere Tore unterbrochener
Als die Truppen abzogen zerstörten sie Tore, Türme und die Schönburg und steckten
kann man sich kaum vorstellen: 16 Türme schützten die Mauern, durch welche neun Tore
An der Südseite der Hauptburg befindet sich ein durch mehrere Tore unterbrochener
Die Burg, die erst seit 1668 Landskron genannt wird, hatte einst zwei Tore.
Die Burg, die erst seit 1668 Landskron genannt wird, hatte einst zwei Tore.
Tore sind im Osten und Westen an den zwei Schmalseiten des Kastells nachgewiesen.
dannen furbaß hin jne jn dolen gefurt, gefast und geleit han durch das hochenheimer tore
dannen furbaß hin jne jn dolen gefurt, gefast und geleit han durch das hochenheimer tore
Rheinhessen > Sprache > Dialektatlas-RLP-Saar > Wortschatz > Tor Begriffsauswahl