Das Kelterhaus des Weinguts Schuch in Nierstein – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/reif-kelterhaus.html
Sandstein sowie die unterschiedlichen Fensterformen, wobei die großen Fenster und Tore
Sandstein sowie die unterschiedlichen Fensterformen, wobei die großen Fenster und Tore
Ein Graben umgab das Lager unterbrochen durch Erdbrücken im Bereich der Tore.
Es heißt (c.9), Heinrichs Burgen hätten starke Mauern, Türme und Tore besessen und
Ab 1826 erfolgte der Abbruch der Stadtmauern, Tore und Türme, nur wenig ist davon
Ab 1826 erfolgte der Abbruch der Stadtmauern, Tore und Türme, nur wenig ist davon
Pfeddersheim öffnete diesem auf 8000 Leute angewachsenen „Bauernhaufe“ bereitwillig ihre Tore
Pfeddersheim öffnete diesem auf 8000 Leute angewachsenen „Bauernhaufe“ bereitwillig ihre Tore
In einem Ratsprotokoll vom Februar 1552 sind alle Türme und Tore der Stadtmauer mit
Jennerich, Philip: Tore und Wälle [in Jugenheim] verschwanden, in: AVZ 2 (1980),
Jennerich, Philip: Tore und Wälle [in Jugenheim] verschwanden, in: AVZ 2 (1980),