Das Römische Kastell in Boppard – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/boppard/kulturdenkmaeler/roemisches-kastell.html
Wie viele Tore das Kastell besaß, ist noch ungeklärt.
Wie viele Tore das Kastell besaß, ist noch ungeklärt.
Zwei Tore, eins im Osten, das andere im Westen, gestatteten den Zugang.
Die Tore, meist lediglich Fallgatter, befanden sich im Gemeindebesitz und wurden
Zwei Tore, eins im Osten, das andere im Westen, gestatteten den Zugang.
Osthofen hatte mindestens fünf Tore, an denen man über Brücken den Graben überwinden
Es heißt (c.9), Heinrichs Burgen hätten starke Mauern, Türme und Tore besessen und
Das Stift, das von Mauern und Gräben umgeben und durch zwei Tore verschlossen war
Sandstein sowie die unterschiedlichen Fensterformen, wobei die großen Fenster und Tore
Osthofen hatte mindestens fünf Tore, an denen man über Brücken den Graben überwinden
Das Stift, das von Mauern und Gräben umgeben und durch zwei Tore verschlossen war