Erinnerungen an Rehhagen und an Forstamtmann Rudolf Daur https://www.karstwanderweg.de/publika/uns_harz/59/11/216-217/index.htm
Der Stall – das Tor ging nicht mehr zu öffnen – war so voll Mist, dass die Viecher
Der Stall – das Tor ging nicht mehr zu öffnen – war so voll Mist, dass die Viecher
Das nach Bauinschrift über dem Tor 1606-1615 errichtete beziehungsweise umgebaute
Samuel Rösel: Tor zu Walkenried Heinrich Schilking: Walkenried (1862) Eugen Bracht
Zunächst eröffnete die Brauerei im Jahre 1884 vor den eigenen Toren den „Ausschank
hinweg kann man nun, geradewegs am halbrunden Flankierungsturm vorbei, auf das Tor
gebracht, schließlich aber als Bauplatz ebenso verworfen wie ein Platz am Neustädter Tor
sich tagaus-tagein mit der Erforschung und Deutung ihrer Geheimnisse befassen, das Tor
Das westliche Tor ist 4 bis 7 m breit und 8,5 m lang, das östliche ca. 5 m breit
Sicherung und Ergänzung des Bestandes im neo-romanischen bzw. neugotischen (oberes Tor
Sicherung und Ergänzung des Bestandes im neoromanischen bzw. neugotischen (oberes Tor