Dein Suchergebnis zum Thema: tore

Reisen eines Deutschen in Italien – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Reisen_eines_Deutschen_in_Italien

Der Reisebericht „Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 (1792 – 1793)“ von Karl Philipp Moritz ist weit unbekannter als sein psychologischer Roman „Anton Reiser“ und seine ästhetischen Schriften. Dabei zeichnen ihn manche Qualitäten aus, in denen er seine weit berühmteren Gegenstücke, Goethes „Italienische Reise“ und Seumes Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 übertrifft.
Oktober Gestern nachmittag ging ich noch aus dem Tore von Ri­mini nach Westen zu

Griechische Götter – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Griechische_G%C3%B6tter

Die Griechischen Götter sind Teil einer umfangreichen und noch heute verwendeten Mythologie. Die Griechen glaubten nicht nur an einen Gott wie wir, sondern an viele verschiedene. Für jedes natürliche und mystische Ereignis, das die Griechen sich nicht erklären konnten, meinten sie, dass Götter im Spiel sein müssten.
Die Griechen hatten den stärkeren Kampfgeist –Streitigkeiten wurden nicht vor den Toren

Die neue Odyssee. Eine Geschichte der europäischen Flüchtlingskrise – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Die_neue_Odyssee._Eine_Geschichte_der_europ%C3%A4ischen_Fl%C3%BCchtlingskrise

Die neue Odyssee. Eine Geschichte der europäischen Flüchtlingskrise ist ein Bericht des Migrationskorrespondenten des Guardian Patrick Kingsley über die Flüchtlingskrise in Europa ab 2015. Kingsley berichtet orientiert an den Erfahrungen des Syrers Hashem al-Souki und ergänzt sie aufgrund von Material aus Recherchen, Interviews und persönliche Begegnungen in 17 Ländern in Afrika, Asien und Europa über den Weg von Flüchtlingen von Afrika durch die Sahara, über das Mittelmeer und in Europa.
1.8 Zwischen Wäldern und Wasser 1.9 Nach Schweden 1.10 Ein Tor fällt ins Schloss