Lyrik des Expressionismus – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Lyrik_des_Expressionismus
Jakob van Hoddis
Öffnet des eisernen Himmels blutende Tore. Schlägt an die Türme.
Jakob van Hoddis
Öffnet des eisernen Himmels blutende Tore. Schlägt an die Türme.
Die Weltgeschichte ab 1990 steht durch den Zusammenbruch des Ostblocks von 1989/90 in einer neuen weltpolitischen Konstellation. Die zentralen Ereignisse danach waren der Angriff auf das World Trade Center 2001 und die Weltfinanzkrise ab 2007.
↑ spiegel.de:US-Abzug aus dem Irak – „Die Tore zur Hölle stehen weit offen“ (Zugriff
sollen in knapper Form über Tatsachen informieren. Der Berichterstatter muss deshalb seine persönlichen Ansichten zurückhalten und sich bemühen, sachlich und ohne Ausschmückungen Sachverhalte und Vorgänge zu schildern. Er muss Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden können und wissen, was den Empfänger der Information interessiert.
TOR! TOR! Das Runde ist im Eckigen!
Neben Ägypten gab es im fruchtbaren Halbmond mit dem Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris (griechisch: Mesopotamien) ein weiteres Entwicklungszentrum. Aus kleineren Dörfern entstanden Stadtstaaten, deren Namen wie Ur, Babylon heute noch bekannt sind.
Ischtar-Tor, Babylon Turm zu Babel (Pieter Brughel, 1563) Sumerischer Vertrag in
Das Erdbeben von Lissabon 1755 war Anlass für zahlreiche Publikationen auch heute noch bekannter Autoren wie Immanuel Kant, J.W. Goethe und H.v.Kleist sowie einer bedeutenden Theodizee-Diskussion.
indessen der Tod von allen Seiten Angriffe auf ihn machte, nach einem der nächsten Tore
Der Limes war nicht nur eine Grenze, sondern stellte mit seinen Toren und Wegen auch
Der Limes war nicht nur eine Grenze, sondern stellte mit seinen Toren und Wegen auch
ich kotzen möchte.Maler Max Liebermann, der von seiner Wohnung am Brandenburger Tor
Maler Max Liebermann, der von seiner Wohnung am Brandenburger Tor aus den Fackelzug
Fußballübertragung in der „Wochenschau“, 50er-Jahre, mit den Augen eines Außenseiters gesehen::
Sparwasser hat viele Tore gemacht, aber nur eines wurde das Sparwasser-Tor.
Zur Fußball-WM ein Beispiel zum Thema Objekt-Interaktion. Kann auch für andere Ereignisse als die Fußball-WM benutzt werden.
Erweitern Sie das Programm dahingehend, dass nun auch die Tore mitgezählt werden
„… unterscheidet sich vom Aktiv ganz generell durch eine andere Blickrichtung: Beim Aktiv richtet man den Blick auf den Handelnden, das Aktiv ist „aktionsorientiert“; beim Passiv dagegen richtet man den Blick auf den Vorgang selbst und nicht auf den Handelnden“ (Duden. Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik. Duden-Verlag 2009 S. 18)
Wenn man versäumt, ein zweites Tor zu schießen, dann braucht man sich nicht wundern