Dein Suchergebnis zum Thema: steuern

Rutschungen, eine verkannte Gefahr? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/rutschungen-eine-verkannte-gefahr

In den letzten Jahren haben Extremniederschläge zahlreiche Rutschungen ausgelöst. Siedlungen und Infrastruktur wurden massiv geschädigt. Ist die Klimaänderung oder die Erschließung immer extremerer Bereiche unseres Alpenraumes daran schuld?
präventiven) Schutzbauwerken bis hin zu Evakuierungen im Katastrophenfall, bestmöglich steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichenprozessionsspinner unter Beobachtung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/eps-unter-beobachtung

Witterung und Waldstruktur beeinflussen die Entwicklung wärmeliebender Insekten, wie des Eichenprozessionsspinners, in Eichenbeständen. Die Waldstruktur können Waldbesitzer und Förster aufgrund der Behandlung beeinflussen.
Massenwechsel von Insekten Wechselwirkungen biotischer und abiotischer Faktoren steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Experimente im Pflanzenschutzlabor zur Zukunft der Esche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/experimente-zur-zukunft-der-esche

Das Falsche Weisse Stengelbecherchen und der Eschenprachtkäfer gefährden die Zukunft der Esche in Europa. Die Forschungsanstalt WSL möchte das Zusammenwirken dieser beiden invasiven Schadorganismen besser verstehen, um resistente Eschen zu erkennen und diese gezielt zu fördern.
Wassergabe Trockenstress, der sich dank den kontrollierbaren Bedingungen im Labor gut steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Konsequenzen aus genetischer Sicht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetik-und-klimawandel

Die meisten österreichischen Wälder werden natürlich verjüngt. Angesichts eines Klimawandels stellt sich die Frage, ob die nachfolgenden Baumgenerationen auch unter den sich ändernden Umweltbedingungen die von ihnen erwartete Leistung (Holzproduktion, Schutzwaldfunktion, etc.) erbringen können.
Anzuchtbedingungen) sind wichtige Schritte, welche die genetische Vielfalt der Bestände steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herkunft Lärche – eine Kardinalfrage – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/herkunft-laerche

Am Institut für Genetik des Waldforschungszentrums BFW werden Vergleichsanbauten mit Lärchenher­künften durchgeführt. Dabei werden Unterschiede im Anwuchs, der Wüchsigkeit, der Stammform sowie Frostempfindlichkeit und Krankheitsanfälligkeit untersucht.
anpassen Mithilfe der Walddynamik einst und jetzt die zukünftige Waldentwicklung so steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohlenstoffströme im Umfeld von Totholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/zurueck-in-den-boden-wie-totholz-den-kohlenstoffspeicher-waldboden-beeinflusst

Ein abgestorbener Baum setzt während des Abbauprozesses eine Menge Kohlenstoff frei. Was damit passiert, ob er stabil im Boden gespeichert wird und welche Faktoren die ablaufenden Prozesse beeinflussen, untersucht die FVA im Projekt TotC: Steigerung der Kohlenstoffsequestrierung in Waldböden durch gezieltes Totholzmanagement.
Rubin (FVA BW) Wie sich Totholz zersetzt und welche Faktoren die Abbauprozesse steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geballtes Wissen rund um Weihnachtsbäume – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/versuchszentrum-fuer-weihnachtsbaeume

Bei der Produktion von Weihnachtsbäumen gibt es noch viele Möglichkeiten zur Optimierung. Ein Versuchszentrum für Weihnachtsbäume forscht auf den Gebieten Nachzucht und Herkünfte, Schädlingsbekämpfung, Trieblängenregulierung und Haltbarkeit der Bäume beim Kunden.
Die Gewächshausabteilungen lassen sich getrennt voneinander steuern und sind unter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holz als Teil der Energiewende – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/holz-als-teil-der-energiewende

Holz ist sehr vielseitig und gut speicherbar. Daher kann es einen wichtigen Teil zur Energiewende beitragen. Im Vergleich zu heute liesse sich in der Schweiz bis zu einem Drittel mehr Energie aus Holz gewinnen, nicht nur als Wärme, sondern auch in Form von Elektrizität und Treibstoffen.
Nicht zuletzt können politische Mass­nah­men die Holznutzung steuern, bei­spiels­weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luchse im Bergwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/luchse-im-bergwald

Der Rückkehr des Luchses wird durchweg positiv gesehen, nur die Jägerschaft ist skeptisch. Dabei ist das Wissen über die Folgen einer Wiederansiedlung des Luchses generell lückenhaft und sorgt so für Konfliktpotenzial. Ein umfangreiches Projekt hilft nun, diese Lücken zu schließen.
Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand der Beutetiere den Jagderfolg des Luchses steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die fliegende Säge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/die-fliegende-saege

Freischneiden per Helikopter in steilem Gelände: Die vertikale Baumsäge kann überall dort eingesetzt werden, wo es nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern auch zu gefährlich wäre, die Trassen von Hand freizuschneiden.
Wie von selbst führen die Hände und Füsse sanfte Bewegungen aus, steuern den Helikopter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden