Dein Suchergebnis zum Thema: steuern

Deutscher Bundestag – Rückforderungslücken bei Cum-Ex und Cum-Cum

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw45-de-cum-ex-917452

„Rückforderungslücken bei Cum-Ex und Cum-Cum schließen“ lautet der Titel eines von der AfD-Fraktion vorgelegten Antrags (20/4320), der am Donnerstag, 10. November 2022, im Bundestag beraten und anschließend an den federführenden Finanzausschuss zur weiteren Beratung überwiesen wurde. Antrag der A…
Behörden beziffern das Volumen der im Rahmen des Steuerskandals hinterzogenen Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Abschließende Beratungen ohne Aussprache

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw27-de-abschliessende-beratungen-954922

Der Bundestag hat am Donnerstag, 6. Juli 2023, ohne Aussprache über eine Reihe von Vorlagen entschieden: Deutsch-schwedisches Steuerabkommen: Der Bundestag hat mit der breiten Mehrheit von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und AfD bei Stimmenthaltung der Fraktion Die Linke den von der Bund…
Deutschland und dem Königreich Schweden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bei den Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Bundestag debattiert über unterschiedliche Anträge zur Erbschaftsteuer

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw25-de-erbschaftssteuer-953406

Über zwei völlig gegensätzliche Anträge zur Erbschaftsteuer hat der Deutsche Bundestag am Donnerstag, 22. Juni 2023, beraten. Während die Linksfraktion in einem Antrag (20/7295) eine Streichung aller Vergünstigungen für große Unternehmenserbschaften verlangt, damit Milliardäre höher belastet werd…
Allerdings werde das Aufkommen aus diesen Steuern in Folge höherer Bewertungen von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Koalition und Union halten am Progressionsvorbehalt fest

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw14-de-steuernachzahlungen-886588

Die Linksfraktion ist mit einem Vorstoß, das Kurzarbeitergeld durch Aussetzung des Progressionsvorbehalts vorübergehend steuerfrei zu stellen, im Bundestag auf Ablehnung gestoßen. Zwar wird das Kurzarbeitergeld steuerfrei ausgezahlt, es erhöht jedoch den persönlichen Steuersatz, so dass häufig na…
Die Frau müsse 652 Euro Steuern nachzahlen, „die ganz schön wehtun können“.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Finanzausschuss

https://www.bundestag.de/finanzen

Der Arbeitsbereich des Finanzausschusses deckt sich mit Ausnahme der Haushaltspolitik mit den Zuständigkeiten des Bundesministeriums der Finanzen. Aufgabe des 45 Mitglieder zählenden Finanzausschusses ist es, die ihm vom Plenum des Deutschen Bundestages überwiesenen Vorlagen zu beraten: Insbesondere Gesetzentwürfe der Bundesregierung, der Fraktionen und des Bundesrates, aber auch Anträge der Fraktionen, Berichte der Bundesregierung sowie Vorlagen der Europäischen Union. In den Bereichen der Finanzmarktregulierung (Banken, Wertpapier- und Versicherungsgeschäft), des Zollwesens und der Steuerpolitik hat der Finanzausschuss in der Regel die federführende Beratung inne.
Finanzausschusses des französischen Senats Nigeria Mai 2023 Brüssel Mai 2023 NL Minister für Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Oppositionsantrag zur Inflation abgelehnt, ein weiterer überwiesen

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw27-de-inflation-900524

Der Bundestag hat am Donnerstag, 7. Juli 2022, zwei Anträge der AfD-Fraktion zur Inflation in Deutschland beraten. Mit den Stimmen aller übrigen Fraktionen wiesen die Abgeordneten eine Vorlage mit dem Titel „Raus aus der Stagflationsfalle – Wirtschaftliches Fitnessprogramm für Deutschland“ (20/25…
AfD fordert schnelle Entlastung von Steuern Steigende Energie- und Lebensmittepreise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Koalition stellt sich gegen Steuerpläne der Union

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw26-de-unternehmensteuerrecht-1008390

Mit Steuersenkungen, Vereinfachungen im Steuerrecht und mit Entbürokratisierung will die CDU/CSU-Fraktion das Wachstum der deutschen Wirtschaft wieder stärken. So soll ab 2025 unter anderem schrittweise die Steuerbelastung für thesaurierte Gewinne auf 25 Prozent abgesenkt werden, wird in einem An…
Auch der CSU-Abgeordnete Sebastian Brehm forderte: „Wenn Sie die Steuern nicht senken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden