Dein Suchergebnis zum Thema: steuern

Weidmann: Klares Ende der Nettokäufe wäre angezeigt gewesen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-klares-ende-der-nettokaeufe-waere-angezeigt-gewesen-644254

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat Stellung zu den jüngsten geldpolitischen Beschlüssen des EZB-Rats bezogen, zu denen zwar eine Reduzierung der monatlichen Anleihenkäufe gehört, aber kein Signal für ein endgültiges Auslaufen der Käufe. „Aus meiner Sicht wäre ein klares Ende der Nettokäufe angezeigt gewesen“, sagte er bei einer Rede in Paris.
Weidmann sprach sich zudem für ein Ende der steuerlichen Vorzugsbehandlung von Fremdkapital

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwölf wirtschaftspolitische Punkte für mehr Wachstum in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/zwoelf-wirtschaftspolitische-punkte-fuer-mehr-wachstum-in-deutschland-953414

Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Eine kluge, konsistente und verlässliche Wirtschaftspolitik könne die Rahmenbedingungen setzen und die Aufbruchstimmung erzeugen, die wir jetzt brauchen, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel. In seiner Rede bei der Berlin School of Economics stellte Nagel zwölf aus seiner Sicht zentrale Punkte für mehr Wirtschaftswachstum in Deutschland vor.
Dem Bundesbankpräsidenten zufolge müssten Unternehmen steuerlich entlastet werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mauderer: Geldpolitische Normalisierung ist langwieriger Prozess | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mauderer-geldpolitische-normalisierung-ist-langwieriger-prozess-768696

Sabine Mauderer, seit Anfang September im Vorstand der Bundesbank für die Bereiche Märkte und Personal verantwortlich, und Yves Mersch, Direktoriumsmitglied der EZB, sprachen auf dem Banken- und Unternehmensabend der Hauptverwaltung in München.
Mauderer, dass das Eurosystem zeitnah wieder in geldpolitisch normales Fahrwasser steuere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was steckt hinter dem mehrjährigen Rückgang der deutschen Exportmarktanteile? | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/was-steckt-hinter-dem-mehrjaehrigen-rueckgang-der-deutschen-exportmarktanteile--961164

Die deutschen Exportmarktanteile sind seit 2017 rückläufig, insbesondere seit 2021. Dies ist maßgeblich darauf zurückzuführen, dass sich die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft verschlechterte, heißt es im aktuellen Monatsbericht. Darin untersuchen die Autoren, was hinter dem Rückgang der deutschen Exportmarktanteile steckt, und leiten mögliche Strukturreformen ab.
Hürden bei der Fachkräftezuwanderung sowie unnötige Bürokratielasten abgebaut, steuerliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden