Dein Suchergebnis zum Thema: steuern

Die Zukunft der Bundesbank: Leitbild und Strategie 2020 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/die-zukunft-der-bundesbank-leitbild-und-strategie-2020-665244

Der Vorstand der Bundesbank hat eine neue, mittelfristig ausgerichtete Strategie beschlossen. Erstmals werden darin vier fachbereichsübergreifende strategische Gesamtbankziele für die Bank formuliert. Der Strategie vorangestellt ist ein Leitbild, das den längerfristigen Orientierungsrahmen für die Bundesbank vorgibt und als eine Richtschnur für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dient.
gemeinsame strategische Ziele ausrichten und den Ressourceneinsatz zielorientiert steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Berlin nach Frankfurt: Finanzausschuss tagt in der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/von-berlin-nach-frankfurt-finanzausschuss-tagt-in-der-bundesbank-950328

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder haben ausnahmsweise in Frankfurt am Main getagt. Und das hat einen ganz besonderen Grund. Der Finanzausschuss des Bundesrates tagte zum 1.000. Mal. Die Sitzung fand dort statt, wo am 25. und 26. September sich im Jahr 1946 erstmals der sogenannte Deutsche Finanzrat traf: unter dem Dach der späteren Bank deutscher Länder, der Vorgängerorganisation der Bundesbank.
zählen insbesondere: der Bundeshaushalt, Haushaltsrecht und Haushaltssystematik, Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Niedrigzinsumfeld belastet weiterhin die Ertragslage deutscher Banken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/niedrigzinsumfeld-belastet-weiterhin-die-ertragslage-deutscher-banken-759626

Die anhaltend niedrigen Zinsen haben auch im vergangenen Jahr die Ertragslage der deutschen Banken belastet. Das zeigt eine Analyse der Jahresabschlüsse deutscher Banken im neuesten Monatsbericht der Bundesbank. Getrieben von dem deutlichen Rückgang des Zinsüberschusses sanken die über alle deutschen Banken aggregierten operativen Erträge um 3,8 Prozent auf 123,1 Milliarden Euro.
Insgesamt ging der Jahresüberschuss vor Steuern leicht um 0,3 Milliarden Euro auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann lehnt Ausweitung der Liquiditätshilfen für Griechen­land ab | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-lehnt-ausweitung-der-liquiditaetshilfen-fuer-griechen-land-ab-664526

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich gegen eine Ausweitung der Liquiditätshilfen des Eurosystems für Griechenland ausgesprochen. Sollten kurzfristige Hilfen als notwendig erachtet werden, müssten diese von der Politik bereitgestellt werden, sagte er auf einer Konferenz der Bundesbank in Frankfurt am Main. Kapitalverkehrskontrollen sollte Griechenland solange aufrechterhalten, bis von allen Seiten ein geeignetes Hilfsprogramm vereinbart worden und die Solvenz des griechischen Staates und der griechischen Banken gesichert sei, sagte Weidmann.
Sie könnten entscheiden, Schulden nicht zu bedienen, Steuern nur unzureichend einzutreiben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Banken verbesserten 2015 ihre Ertragslage | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-banken-verbesserten-2015-ihre-ertragslage-665052

Die Ertragslage der deutschen Banken hat sich im Jahr 2015 weiter verbessert. Eine Analyse im Monatsbericht September der Bundesbank zeigt allerdings auch, dass der anhaltende Margendruck das Ertrags­potenzial aus dem zinsabhängigen Geschäft zunehmend verringert.
2015 als Stützpfeiler für die Ertragslage, sodass sich der Jahresüberschuss vor Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Klimabezogene Risiken transparenter machen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-klimabezogene-risiken-transparenter-machen-867476

Bundesbankpräsident Jens Weidmann spricht sich für eine verpflichtende Offenlegung von klimabezogener Informationen aus. Darüber hinaus sieht er die Notenbanken in der Pflicht, eine größere Markttransparenz zu unterstützen.
Vorschlägen, das Verhalten von Firmen und Finanzinstituten aus politischen Erwägungen zu steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

IWF: Deutschland sollte Grund­pfeiler des wirtschaftlichen Erfolgs stärken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/iwf-deutschland-sollte-grund-pfeiler-des-wirtschaftlichen-erfolgs-staerken-664428

Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet für 2015 mit einem anhaltenden Aufschwung in Deutschland, heißt es in einem vorläufigen Bericht zu den sogenannten Artikel-IV-Konsultationen. Getragen werde der Aufschwung vor allem vom privaten Konsum. Nach Auffassung der IWF-Ökonomen sollte Deutschland die günstige konjunkturelle Lage für wichtige politische Vorhaben nutzen.
zählt der IWF-Stab vor allem die derzeit hohe Belastung von Zweitverdienern durch Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden