Dein Suchergebnis zum Thema: steuern

Ertragslage deutscher Banken verschlechtert sich | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ertragslage-deutscher-banken-verschlechtert-sich-808060

Die Ertragslage deutscher Kreditinstitute hat sich 2018 verschlechtert. Das zeigt eine Analyse der Jahresabschlüsse deutscher Banken im Monatsbericht der Bundesbank. Der Jahresüberschuss sank im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 31 Prozent auf 18,9 Milliarden Euro.
Der Jahresüberschuss vor Steuern sank im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 31 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: „Die nächsten Schritte müssen jetzt kommen“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-die-naechsten-schritte-muessen-jetzt-kommen--890282

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich dafür ausgesprochen, nicht mehr zu lange mit den nächsten Schritten hin zu einer Normalisierung der Geldpolitik zu warten. „Die Zeit der negativen Zinsen sollte bald vorbei sein“, sagte Nagel bei einer Veranstaltung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Faktoren wie das Angebot auf den Gütermärkten könnte die Geldpolitik allerdings nicht steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Berlin nach Frankfurt: Finanzausschuss tagt in der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/von-berlin-nach-frankfurt-finanzausschuss-tagt-in-der-bundesbank-950328

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder haben ausnahmsweise in Frankfurt am Main getagt. Und das hat einen ganz besonderen Grund. Der Finanzausschuss des Bundesrates tagte zum 1.000. Mal. Die Sitzung fand dort statt, wo am 25. und 26. September sich im Jahr 1946 erstmals der sogenannte Deutsche Finanzrat traf: unter dem Dach der späteren Bank deutscher Länder, der Vorgängerorganisation der Bundesbank.
zählen insbesondere: der Bundeshaushalt, Haushaltsrecht und Haushaltssystematik, Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Cloud-Auslagerungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/risikomanagement/cloud-auslagerungen/cloud-auslagerungen-799546

Seit einigen Jahren gewinnt das Thema Auslagerung an Cloud-Anbieter im Finanzsektor stetig an Relevanz. Die Cloud-Nutzung bietet viele Chancen, die verantwortungsvoll genutzt werden müssen. Die Bankenaufsicht begleitet diesen Prozess sowohl auf der europäischen Ebene als auch national sowie im Dialog mit den Cloud-Anbietern und den Nutzern im Finanzsektor.
Finanzbranche muss die Risiken durch Cloud-Auslagerungen gleichwohl im Blick behalten und steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Cloud-Auslagerungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/risikomanagement/cloud-auslagerungen

Seit einigen Jahren gewinnt das Thema Auslagerung an Cloud-Anbieter im Finanzsektor stetig an Relevanz. Die Cloud-Nutzung bietet viele Chancen, die verantwortungsvoll genutzt werden müssen. Die Bankenaufsicht begleitet diesen Prozess sowohl auf der europäischen Ebene als auch national sowie im Dialog mit den Cloud-Anbietern und den Nutzern im Finanzsektor.
Finanzbranche muss die Risiken durch Cloud-Auslagerungen gleichwohl im Blick behalten und steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Zukunft der Bundesbank: Leitbild und Strategie 2020 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/die-zukunft-der-bundesbank-leitbild-und-strategie-2020-665244

Der Vorstand der Bundesbank hat eine neue, mittelfristig ausgerichtete Strategie beschlossen. Erstmals werden darin vier fachbereichsübergreifende strategische Gesamtbankziele für die Bank formuliert. Der Strategie vorangestellt ist ein Leitbild, das den längerfristigen Orientierungsrahmen für die Bundesbank vorgibt und als eine Richtschnur für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dient.
gemeinsame strategische Ziele ausrichten und den Ressourceneinsatz zielorientiert steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Wie Rentenreformen wirken könnten | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-wie-rentenreformen-wirken-koennten--892950

Die demografische Entwicklung setzt die Finanzen der Rentenversicherung künftig unter Druck. Die Fachleute der Bundesbank stellen im aktuellen Monatsbericht langfristige Simulationen dazu vor. Diese verdeutlichen, wie sich das Regierungsvorhaben eines dauerhaft stabilen Versorgungsniveaus von 48 Prozent auf den Rentenbeitragssatz und den Bundeshaushalt auswirken würde. Daneben zeigen sie die Effekte zweier Reformoptionen auf Versorgungsniveau, Beitragssatz und den Bundeshaushalt. Beide Optionen sind international üblich. Eine koppelt die Renten im Ruhestand an die Entwicklung der Inflation, die andere koppelt das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung.
absehbar aber wohl kein Spielraum, ohne Ausgaben an anderer Stelle zu kürzen oder Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Banken-Stresstest: Deutsche Institute überwiegend gut kapitalisiert | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/banken-stresstest-deutsche-institute-ueberwiegend-gut-kapitalisiert-888644

Die kleinen und mittelgroßen Banken und Sparkassen in Deutschland sind überwiegend gut kapitalisiert. Das haben der LSI-Stresstest und eine Umfrage von BaFin und Bundesbank ergeben. Die Rentabilität der Kreditinstitute sei allerdings gering und ein wirtschaftlicher Abschwung würde zusätzlichen Druck auf die Ertragslage ausüben, erläuterten Joachim Wuermeling und Raimund Röseler in einem gemeinsamen Pressegespräch. Die Zinswende könne aber mittelfristig zu Entlastungen der Institute führen.
an, dass sie in fünf Jahren mit einem um 32 % gestiegenen Jahresüberschuss vor Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden