Lexikon der Entwicklungspolitik | BMZ https://www.bmz.de/de/service/lexikon
Erläuterungen aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit
zu respektieren und Toleranz zu fördern, für eine harmonische Familie zu sorgen, Steuern
Erläuterungen aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit
zu respektieren und Toleranz zu fördern, für eine harmonische Familie zu sorgen, Steuern
Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.
Juni 2024 Warum Svenja Schulze für eine globale Steuer für Superreiche kämpft Teilen-Funktion
dass die internationale Gemeinschaft ihr den Kampf ansagt – mit einer globalen Steuer
Godongwana, Fernando Haddad, Maria Jesús Montero und Svenja Schulze eine globale Steuer
dass die internationale Gemeinschaft ihr den Kampf ansagt – mit einer globalen Steuer
Godongwana, Fernando Haddad, Maria Jesús Montero und Svenja Schulze eine globale Steuer
An einem normalen Handelstag werden weltweit Finanztransaktionen in Höhe von über 13.000 Milliarden US-Dollar getätigt. Nur ein kleiner Teil davon dient dazu, realwirtschaftliche Geschäfte wie Dienstleistungen und Handelsgüter zu finanzieren. Der überwiegende Teil der Transaktionen entfällt auf reine Handelsgeschäfte.
Eine solche Steuer kann den Effekt haben, kurzfristigen Handel mit Finanzprodukten
Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.
Eine Steuer auf Derivate und Aktien würde 60 Milliarden Euro Einnahmen für nachhaltige
Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.
Im Rahmen eines Entwicklungsinvestitionsgesetzes schlage ich steuerliche Anreize,
Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.
Wachstumsdenken, das Umwelt- und Ressourcenverbrauch einrechnet, eine wirksame CO₂
Über 120 Staaten haben sich bereits zu Beginn der Weltklimakonferenz (COP) in Dubai in einer gemeinsamen Erklärung dazu bekannt, die weltweite Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen und die Energieeffizienzverbesserungsrate zu verdoppeln.
Durch diese institutionelle Trennung und weitere regulative Reformen und steuerliche
Vor acht Jahren hat die Weltgemeinschaft etwas geschafft, was eine enorme Leistung war und ist. Alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben einstimmig den Weltzukunftsvertrag geschlossen, die Agenda 2030. Dort haben wir uns als Weltgemeinschaft zu den 17 Nachhaltigkeitszielen bekannt, den Sustainable Development Goals, den SDGs. Das war ein Meilenstein. Und dieser globale Konsens ist die Richtschnur der deutschen Entwicklungspolitik.
Zum Beispiel durch steuerliche Anreize für den Ausbau von erneuerbaren Energien oder