Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Universität Leipzig: Eine neue Klasse von Fettzellen macht Menschen gesünder

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eine-neue-klasse-von-fettzellen-macht-menschen-gesuender-2024-08-16

Ein internationales Forschungsteam hat eine neue Art von beigen Fettzellen entdeckt. Fast alle Menschen haben diesen Zelltyp. Je mehr ein Mensch davon hat, desto schlanker ist er tendenziell und desto besser steht es um seine Stoffwechselgesundheit. Die neuen Erkenntnisse könnten helfen, Therapien gegen Übergewicht und Stoffwechselstörungen wie Diabetes zu entwickeln. Die Studienergebnisse, unter federführender Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig, sind im Fachjournal Cell Metabolism veröffentlicht worden.
Kommunikation Startseite Newsdetail zu „News Portal” Neuartige beige Fettzellen spielen

Universität Leipzig: Krebstherapie: Natürlichen Zelltod verhindern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/krebstherapie-natuerlichen-zelltod-verhindern-2021-08-16

Immunzellen im Organismus von Säugetieren – so auch von uns Menschen – geben im Idealfall Krebszellen das Signal, sich selbst umzubringen. So schützt diese „Polizei“ unseren Körper vor der Ausbreitung schädlicher Zellen oder Virusinfektionen. Wenn dieser Mechanismus nicht mehr richtig funktioniert, wird der Organismus krank. Eine Forschergruppe der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Edlich hat in einer Studie einen neuen Mechanismus entdeckt, der diesen natürlichen Zelltod verhindert. Diese Forschungsergebnisse könnten künftig gezielte Krebstherapien effektiver machen. Ihre Studie wurde gerade in dem renommierten Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht.
wichtige Rolle bei der Beseitigung insbesondere von Krebszellen durch das Immunsystem spielen

Universität Leipzig: Neue Subtypen von Fettzellen im menschlichen Körper entdeckt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/subtypen-von-fettzellen-im-menschlichen-koerper-entdeckt-2025-03-12

Forschende haben in einer internationalen Studie verschiedene Fettzellen in Fettgeweben des menschlichen Körpers untersucht. Durch den Einsatz innovativer Technologie konnten sie zum ersten Mal einzigartige Subpopulationen von Fettzellen identifizieren und Unterschiede zwischen menschlichen Fettgeweben in der interzellulären Kommunikation feststellen. Die Ergebnisse, an denen auch Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig beteiligt waren, sind in der renommierten Fachzeitschrift Nature Genetics veröffentlicht worden. Sie bilden die Grundlage für weitere Forschung, um die personalisierte Medizin bei Adipositas voranzubringen.
Welche Zellen des Fettgewebes in diesen Prozessen die entscheidende Rolle spielen

Universität Leipzig: Durchbruch bei Monte-Carlo-Computersimulationen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/durchbruch-bei-monte-carlo-computersimulationen-2023-07-26

Forschende der Universität Leipzig haben eine äußerst effiziente Methode zur Untersuchung von bislang für die Fachwelt sehr rätselhaften Systemen mit langreichweitigen Wechselwirkungen entwickelt. Diese Systeme können Gase oder auch feste Materialien wie etwa Magnete sein, deren Atome nicht nur mit ihren Nachbarn, sondern viel weitreichender wechselwirken. Die Forschenden um Prof. Dr. Wolfhard Janke nutzen dafür sogenannte Monte-Carlo-Computersimulationen. Bei diesem vom Spielkasino in Monte Carlo abgeleiteten Verfahren aus der Stochastik werden zufällige Systemzustände generiert, aus denen sich die gewünschten Eigenschaften des Systems ermitteln lassen. Auf diese Weise erlauben Monte-Carlo-Simulationen tiefgehende Einblicke in die Physik von Phasenübergängen. Die Forschenden fanden einen neuen Algorithmus, mit dem diese Simulationen in wenigen Tagen durchgeführt werden können, für die man mit herkömmlichen Methoden Jahrhunderte benötigt hätte. Ihre neuen Erkenntnisse haben sie in dem renommierten Fachjournal „Physical Review X“ veröffentlicht.
die sowohl in der Kosmologie als auch in der Festkörperphysik eine wichtige Rolle spielen

Universität Leipzig: Unterirdische Biodiversität im Wandel

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/unterirdische-biodiversitaet-im-wandel-2021-02-25-1

Durch den globalen Wandel wird die Vielfalt der Bakterien auf lokaler Ebene voraussichtlich zunehmen, während deren Zusammensetzung sich auf globaler Ebene immer ähnlicher wird. Dies ist das Ergebnis eines Forscherteams unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Leipzig. Die Forscher haben erstmals ganzheitlich bewertet, wie sich Klima- und Landnutzungsänderungen auf Bakteriengemeinschaften im Boden auswirken. Die in „Global Ecology and Biogeography“ veröffentlichte Studie kann dabei helfen, zuverlässige Vorhersagen über Veränderungen in der globalen Verteilung dieser unterirdischen Gemeinschaften zu treffen.
S.Piyaset – AdobeStock Mikroorganismen im Boden spielen eine entscheidende Rolle

Universität Leipzig: Universalgenie unter den Rezeptoren beflügelt die Wirkstoffforschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universalgenie-unter-den-rezeptoren-befluegelt-die-wirkstoffforschung-2023-11-24

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1423 „Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und Signaltransduktion“ unter Federführung der Biochemiker:innen Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger und Prof. Dr. Torsten Schöneberg von der Universität Leipzig geht in die zweite Förderphase. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (24.11.2023) bekannt. Ab Januar 2024 setzt der Forschungsverbund, zu dem auch die Charité – Universitätsmedizin Berlin, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gehören, seine Arbeit für vier weitere Jahre fort. „Im Mittelpunkt stehen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, GPCRs. Wir untersuchen deren Funktionsweise und komplexe Wechselwirkungen im menschlichen Körper, um neuartige Wirkstoffe und Therapeutika entwickeln zu können. Ich freue mich, dass wir die erfolgreich begonnene Arbeit intensivieren können“, sagt SFB-Sprecherin Annette Beck-Sickinger.
oder Arrestinen, Proteine, die eine wichtige Rolle bei der Abschaltung der Signale spielen