Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Universität Leipzig: Olympische Spiele in Paris: Vom Streben nach Geschlechtergerechtigkeit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/olympische-spiele-in-paris-vom-streben-nach-geschlechtergerechtigkeit-nachhaltigkeit-und-frieden-2024-07-22

Wenn Olympische Spiele in Paris stattfanden, gab es stets Neuigkeiten in Sachen Gleichberechtigung – weitgehend ignoriert – die Seglerin Helene de Pourtales. 24 Jahre später fanden die Spiele – August 2024 zum dritten Mal Gastgeberin der Olympischen Spiele sein.
-2024-07-22 Wenn Olympische Spiele in Paris stattfanden, gab es stets Neuigkeiten

Universität Leipzig: Projekt zur Erforschung der Sprache in den Geisteswissenschaften gestartet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/projekt-zur-erforschung-der-sprache-in-den-geisteswissenschaften-gestartet-2015-01-13

Das Herder-Institut der Universität Leipzig untersucht in einem neuen Projekt erstmals systematisch die Sprache der Geisteswissenschaften. Zum 1. Januar 2015 startete es unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Fandrych. Das auf drei Jahre angelegte Vorhaben wird im Rahmen des Programms „Geisteswissenschaftliche Forschung“ vom Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) gefördert.
Auch die Frage nach der besonderen Sprachgebundenheit dieser Fächergruppe spiele

Universität Leipzig: Studie: Frauen und junge Menschen sorgen sich besonders um das Klima

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-frauen-und-junge-menschen-sorgen-sich-besonders-um-das-klima-2025-06-24

Psycholog:innen der Universität Leipzig und der TU Dortmund haben erstmals internationale Forschungsergebnisse zum Phänomen Klimaangst zusammengefasst. Sie fanden heraus, dass bestimmte Gruppen eher zu Klimaangst neigen als andere. Dazu gehören vor allem jüngere Menschen, Frauen, Personen mit eher linksgerichteten politischen Ansichten, Menschen mit großer Sorge um die Zukunft und die Umwelt sowie solche, die häufig mit den Folgen des Klimawandels und entsprechenden Informationen konfrontiert sind. Die Forschenden haben die Ergebnisse ihrer Metaanalyse gerade im Journal „Global Environmental Change“ veröffentlicht.
Außerdem spiele die Qualität der Primärstudien eine Rolle, so dass einige Zusammenhänge