Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Universität Leipzig: „Die Demokratie hängt nicht von Twitter ab“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-demokratie-haengt-nicht-von-twitter-ab-2022-11-02

Die Wellen schlagen hoch: Aus Protest gegen die Übernahme von Twitter durch Multimilliardär Elon Musk drohen Prominente damit, Twitter zu verlassen. Die Bundesregierung sagt, sie wolle ihre Präsenz bei Twitter von der weiteren Entwicklung der Plattform abhängig machen. Für die Verifizierung von Twitter-Accounts will der neue Eigentümer künftig Geld verlangen. Wohin steuert Twitter? Kann Twitter zur Gefahr für unsere Demokratie werden? Oder will Musk Twitter einfach nur profitabler machen? Fragen an Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann, Professor für Kommunikationsmagement an der Universität Leipzig.
Dazu passt die Andeutung, dass Kurzvideos künftig eine größere Rolle auf Twitter spielen

Universität Leipzig: Musikwissenschaft: Musik als Kunstwerk und kulturelle Praxis M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/musikwissenschaft-musik-als-kunstwerk-und-kulturelle-praxis-m-a

Der Studiengang „Musikwissenschaft: Musik als Kunstwerk und kulturelle Praxis“ vermittelt Ihnen vertiefte musikwissenschaftliche Kompetenzen, die Sie für Tätigkeiten in der Forschung ebenso wie im Musikbetrieb qualifizieren. Grundlage ist eine doppelte Perspektive, die die ästhetischen und kulturellen Dimensionen von Musik gleichermaßen einbezieht. Dies gilt für alle am Institut vertretenen Themenfelder: Musikgeschichte, Musiksoziologie und -philosophie, Instrumentenkunde / Digital Humanities, Tonsatz / Zeitgenössische Musik.
Kaffee mit Musikwissenschaftler Stefan Keym Leipzig als Musikstadt: Welche Rolle spielen

Universität Leipzig: Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/psychologie-mit-dem-schwerpunkt-klinische-psychologie-und-psychotherapie-m-sc

Der Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie ist ein konsekutiver, stärker anwendungsorientierter Masterstudiengang. Der Studiengang vermittelt Ihnen Methodenkenntnisse im Bereich Evaluation und Forschungsmethodik sowie psychologische Begutachtung. Darüber hinaus vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in ausgewählten Grundlagenbereichen. Der Schwerpunkt liegt auf psychischen Störungen über alle Altersbereiche und ihrer psychotherapeutischen Behandlung.
psychischen sowie von körperlichen Störungen, bei denen psychische Aspekte eine Rolle spielen

Universität Leipzig: Der Duft der Wälder – ein Risiko fürs Klima?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/der-duft-der-waelder-ein-risiko-fuers-klima-2023-12-13

Pflanzen geben Duftstoffe ab, um zum Beispiel miteinander zu kommunizieren, Fressfeinde abzuwehren oder auf veränderte Umweltbedingungen zu reagieren. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Leipzig, des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat in einer Studie untersucht, wie die Artenvielfalt den Ausstoß dieser Stoffe beeinflusst. Erstmals konnte so gezeigt werden, dass artenreiche Wälder weniger von diesen Gasen in die Atmosphäre abgeben als Monokulturen. Bisher wurde angenommen, dass artenreiche Wälder mehr Emissionen abgeben. Diese Annahme konnte das Leipziger Team jetzt experimentell widerlegen. Ihre Untersuchung ist in der Fachzeitschrift „Communications Earth & Environment“ erschienen.
Diese Stoffe wirken nicht nur als chemische Signale, sondern spielen auch eine Rolle

Universität Leipzig: Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit startet in die Aufbauphase

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/deutsches-zentrum-fuer-kinder-und-jugendgesundheit-startet-in-die-aufbauphase-2024-05-29

Das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) wird ab 1. Juni 2024 neuer Partner der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG). Das bundesweit organisierte und vernetzte Forschungszentrum wird während der zweijährigen Aufbauphase mit 30 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Davon fließen rund 4,7 Millionen Euro an den Standort Leipzig/Dresden zum interdisziplinären Forschungsverbund SaxoChiLD. Die DZKJ-Geschäftsstelle wird an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) eingerichtet.
Organübergreifende Krankheitsmechanismen und Behandlungsansätze spielen dabei eine

Universität Leipzig: IGH ordnet Beendigung des Ukraine-Kriegs an: „Die Prangerwirkung darf man nicht unterschätzen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-prangerwirkung-darf-man-nicht-unterschaetzen-2022-03-18

Am Mittwoch wandte sich das höchste Gericht der Vereinten Nationen an Russland und forderte, den Krieg in der Ukraine sofort zu stoppen. „Die ungewöhnlich schnell ergangene Anordnung trotz bestehender Zweifel an der Zuständigkeit des Gerichtshofes zeigt, dass die Staatengemeinschaft die russische Aggression mit großer Einigkeit verurteilt“, sagt Prof. Dr. Stephanie Schiedermair. Die Professorin für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Universität Leipzig unterscheidet bei der Diskussion um das Völkerrecht zwei Fragen: Ist der Angriffskrieg eine rechtswidrige Aggression? Und zum anderen: Hat Russland im Krieg auch das humanitäre Völkerrecht verletzt? Beide Fragen beantwortet die Expertin mit einem klaren Ja. Im Interview erklärt Stephanie Schiedermair, wo das Völkerrecht eigentlich verbrieft ist, was Russland und speziell Putin jetzt drohen könnte und was die gestrige Anordnung des Internationalen Gerichtshofs bedeutet.
Sie spielen aber eine untergeordnete Rolle, weil zunehmend Regelungen, die gewohnheitsrechtlich

Universität Leipzig: Linguistik B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/linguistik-b-a

Linguistik, die moderne Form der Sprachwissenschaft, untersucht Funktion und Struktur aller menschlichen Sprachen, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Linguisten und Linguistinnen dokumentieren Sprachen auf der ganzen Welt (Feldforschung), führen psychologische Experimente durch (Psycholinguistik), vergleichen Sprachen (Sprachtypologie) und entwickeln formale Modelle (Grammatiktheorie und Computerlinguistik) für ein umfassendes Verständnis menschlicher Sprachfähigkeit.
Neben dem unmittelbar sprachbezogenen Wissen spielen in der Lehre auch eine Vielfalt