Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Universität Leipzig: Weniger Fettsäuren, weniger Schuppenflechte

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/weniger-fettsaeuren-weniger-schuppenflechte-2023-05-04

Eine Umstellung der Ernährung, mit wenig gesättigten Fettsäuren, hilft Menschen mit Adipositas, die Heilung der chronischen Schuppenflechte zu verbessern. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Universitätsmedizin Leipzig in einer aktuellen klinischen Studie. Die wissenschaftliche Arbeit wurde im Fachjournal „Nutrients“ veröffentlicht.
der Verstärkung der psoriasischen Hautentzündung in Kombination mit Adipositas spielen

Universität Leipzig: Nährstoffe verändern die Wirkung von Niederschlägen auf das Pflanzenwachstum

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/naehrstoffe-veraendern-die-wirkung-von-niederschlaegen-auf-das-pflanzenwachstum-2025-04-17

Eine neue Studie, die im Fachmagazin PNAS veröffentlicht wurde, untersucht, wie sich die Beziehung zwischen mittlerem Jahresniederschlag und der Biomasse im Grünland durch die Zugabe von einem oder mehreren Nährstoffen verändert. An der globalen Analyse, die vom US-Landwirtschaftsministeriums geleitet wurde, waren auch Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sowie der Universität Leipzig beteiligt. Sie konnten zeigen, dass Niederschlag und Nährstoffverfügbarkeit die wichtigsten Einflussfaktoren für die Pflanzenbiomasse sind, Auswirkungen der Pflanzenvielfalt auf die Biomasse sind hingegen gering.
Doch andere Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle – etwa, ob wichtige Nährstoffe

Universität Leipzig: Kognitive Beeinträchtigung bei chronischer Nierenerkrankung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kognitive-beeintraechtigung-bei-chronischer-nierenerkrankung-2024-08-19

Kognitive Einschränkungen sind ein Problem bei chronischer Nierenerkrankung. Sie können das Leben stark beeinträchtigen und führen bei den Betroffenen oft zu einem erhöhten Risiko für Demenz. Studien zeigen, dass eine Nierentransplantation die kognitiven Defizite rückgängig machen kann – diese Störung also therapierbar ist. Welche Mechanismen genau zu den kognitiven Beeinträchtigungen führen, ist jedoch weitgehend unklar. Eine neue Studie der Universitätsmedizin Leipzig liefert wichtige Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung, die für therapeutische Ansätze der chronischen Nierenerkrankung dienen könnten. Die Ergebnisse sind im Fachjournal „Kidney International“ publiziert worden.
Immunzellen des Gehirns, die eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung neuronaler Funktionen spielen

Universität Leipzig: Maren Möhring über Ernährung im Kontext gegenwertiger Dynamiken und Krisen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/maren-moehring-ueber-ernaehrung-im-kontext-gegenwertiger-dynamiken-und-krisen-2023-09-28

Wie wirkt sich die Pandemie auf die Interaktion zwischen Menschen und das Verantwortungsbewusstsein aus und was hat Adipositas mit gegenwärtigen Dynamiken und Krisen zu tun? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Forscherin Maren Möhring. Sie ist Professorin für Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des modernen Europa, Mitstreiterin des Exzellenzcluster-Vorhabens New Global Dynamics und Co-Leiterin der Arbeitsgruppe „Global Health“ im interdisziplinären LeipzigLab der Universität Leipzig. Heute (28. September) spricht sie auf dem „Gemeinsamen Kongress der Deutschen Adipositas-Gesellschaft und Deutschen Gesellschaft für Essstörungen“ mit ihrer Kollegin Dr. Nina Mackert über Ernährung im Wandel der Zeit.
gesellschaftliche, soziokulturelle und ökonomische Faktoren eine ebenso wichtige Rolle spielen

Universität Leipzig: Wie kommt Kuh Elfriede möglichst stressfrei zur Untersuchung?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-tieraerztekongress-wie-kommt-kuh-elfriede-moeglichst-stressfrei-zur-untersuchung-2022-07-06

Wenn Kuh Elfriede durch das moderne, von Veterinärmediziner:innen der Universität Leipzig gemeinsam mit einem Industriepartner entwickelte Zutriebssystem hin zum Behandlungsstand läuft, soll sie diesen Weg möglichst stressfrei bewältigen. Moderne Sensortechnik – adaptiert und weiterentwickelt von Innovationen aus der Industrieforschung – hilft dabei, Elfriedes Stresslevel niedrig zu halten. An ihrem Auge misst eine Infrarotkamera die Oberflächentemperatur. Ändert diese auf dem Weg zur tierärztlichen Untersuchung oder zur Klauenpflege, kann das ein Hinweis sein auf Stress für das Tier. Diesen möchte Prof. Dr. Alexander Starke von der Klinik für Klauentiere der Universität Leipzig vermeiden. Er und sein Team haben deshalb das spezielle Zutriebssystem mit entwickelt und präsentieren es beim 11. Leipziger Tierärztekongress vom 7. bis 9. Juli 2022.
Diese modernen, sensorbasierten Überwachungsmodule spielen auch in der Tiermedizin

Universität Leipzig: ERC Consolidator Grant für Forschung zu Nervenschädigungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/europaeische-auszeichnung-fuer-forschung-zu-nervenschaedigungen-2024-12-02

Robert Fledrich, Neurowissenschaftler und Professor am Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem ERC Consolidator Grant für seine wissenschaftliche Arbeit zur Regeneration des peripheren Nervensystems ausgezeichnet worden. Diese mit rund 2 Millionen Euro hochdotierte Förderung gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen für Wissenschaftler:innen in Europa.
Eine zentrale Rolle spielen dabei Gliazellen, die eine erhebliche Stoffwechselleistung

Universität Leipzig: Erstes Handbuch zur Geschichte und Kultur der Schwarzmeerregion erschienen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erstes-handbuch-zur-geschichte-und-kultur-der-schwarzmeerregion-erschienen-2025-02-04

Erstmals ist Ende Dezember 2024 ein Handbuch erschienen, das umfassend die Geschichte und Kultur der Schwarzmeerregion beleuchtet. 39 internationale Autor:innen aus verschiedenen historischen und kulturwissenschaftlichen Disziplinen geben in diesem 776-Seiten-Werk tiefe Einblicke in die Konflikt-, Kooperations- und Beziehungsstrukturen zwischen Südosteuropa, dem Nahen Osten, dem Kaukasus und Osteuropa.
Eine zentrale Rolle in den Konflikten der Region spielen bis heute die Erdöl- und

Universität Leipzig: Sauberer Himmel durch Corona-Lockdown 2020

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/sauberer-himmel-durch-corona-lockdown-2020-2022-08-09

Während des ersten Lockdowns der Corona-Pandemie haben sich die Rußkonzentrationen in der Atmosphäre über West- und Südeuropa fast halbiert. Das geht aus dem Vergleich zweier Messkampagnen des deutschen Forschungsflugzeugs HALO von 2017 und 2020 hervor. Etwa 40 Prozent der Reduktion sei auf verringerte anthropogene Emissionen zurückzuführen, so eine neue Studie. Diese Ergebnisse spiegelten die starke Auswirkung menschlicher Aktivitäten auf die Luftqualität und die Bedeutung von Ruß als wichtigem Luftschadstoff und Klimatreiber im Anthropozän wider, schreiben Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie, der Universität Bremen, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, des Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Universität Leipzig und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) im Fachjournal Atmospheric Chemistry and Physics (ACP).
Internationale Feldstudie zum Klimafaktor Wolken 16.01.2020 „Die Wolken spielen

Universität Leipzig: Neue Ausstellung mit Werken des Bildhauers Markus Gläser

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-ausstellung-mit-werken-des-bildhauers-markus-glaeser-2023-11-07

Die Kustodie der Universität Leipzig zeigt in der Galerie im Neuen Augusteum noch bis zum 10. Februar 2024 Werke des Bildhauers und Restaurators Markus Gläser. Doch nicht nur im Galerieraum sind seine Kunstwerke zu sehen. Auf einem Gang durch die Leipziger Innenstadt und über den angrenzenden Ring trifft man auf Schritt und Tritt auf seine Arbeiten. Die Gedenkplatte zum 9. Oktober 1989 und die Nikolaisäule auf dem gleichnamigen Kirchhof, die Mädchenfigur auf dem Villersbrunnen am Tröndlinring, Skulpturen am Messepalast in der Peterstraße oder am IHK-Gebäude: Das sind nur einige wenige Beispiele für seine zahlreichen Arbeiten. Auch als dem Schiller-Denkmal in der Lenné-Anlage an der Schillerstraße die Nase abgeschlagen wurde, war es Markus Gläser, der die Ergänzung vornahm.
Sie spielen mit Redensarten, analysieren hintergründig die Tücken des Alltags, erzählen