Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Universität Leipzig: ERC Consolidator Grant für Forschung zu Nervenschädigungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/europaeische-auszeichnung-fuer-forschung-zu-nervenschaedigungen-2024-12-02

Robert Fledrich, Neurowissenschaftler und Professor am Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem ERC Consolidator Grant für seine wissenschaftliche Arbeit zur Regeneration des peripheren Nervensystems ausgezeichnet worden. Diese mit rund 2 Millionen Euro hochdotierte Förderung gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen für Wissenschaftler:innen in Europa.
Eine zentrale Rolle spielen dabei Gliazellen, die eine erhebliche Stoffwechselleistung

Universität Leipzig: Kognitive Beeinträchtigung bei chronischer Nierenerkrankung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kognitive-beeintraechtigung-bei-chronischer-nierenerkrankung-2024-08-19

Kognitive Einschränkungen sind ein Problem bei chronischer Nierenerkrankung. Sie können das Leben stark beeinträchtigen und führen bei den Betroffenen oft zu einem erhöhten Risiko für Demenz. Studien zeigen, dass eine Nierentransplantation die kognitiven Defizite rückgängig machen kann – diese Störung also therapierbar ist. Welche Mechanismen genau zu den kognitiven Beeinträchtigungen führen, ist jedoch weitgehend unklar. Eine neue Studie der Universitätsmedizin Leipzig liefert wichtige Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung, die für therapeutische Ansätze der chronischen Nierenerkrankung dienen könnten. Die Ergebnisse sind im Fachjournal „Kidney International“ publiziert worden.
Immunzellen des Gehirns, die eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung neuronaler Funktionen spielen

Universität Leipzig: Wie kommt Kuh Elfriede möglichst stressfrei zur Untersuchung?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-tieraerztekongress-wie-kommt-kuh-elfriede-moeglichst-stressfrei-zur-untersuchung-2022-07-06

Wenn Kuh Elfriede durch das moderne, von Veterinärmediziner:innen der Universität Leipzig gemeinsam mit einem Industriepartner entwickelte Zutriebssystem hin zum Behandlungsstand läuft, soll sie diesen Weg möglichst stressfrei bewältigen. Moderne Sensortechnik – adaptiert und weiterentwickelt von Innovationen aus der Industrieforschung – hilft dabei, Elfriedes Stresslevel niedrig zu halten. An ihrem Auge misst eine Infrarotkamera die Oberflächentemperatur. Ändert diese auf dem Weg zur tierärztlichen Untersuchung oder zur Klauenpflege, kann das ein Hinweis sein auf Stress für das Tier. Diesen möchte Prof. Dr. Alexander Starke von der Klinik für Klauentiere der Universität Leipzig vermeiden. Er und sein Team haben deshalb das spezielle Zutriebssystem mit entwickelt und präsentieren es beim 11. Leipziger Tierärztekongress vom 7. bis 9. Juli 2022.
Diese modernen, sensorbasierten Überwachungsmodule spielen auch in der Tiermedizin

Universität Leipzig: Weniger Fettsäuren, weniger Schuppenflechte

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/weniger-fettsaeuren-weniger-schuppenflechte-2023-05-04

Eine Umstellung der Ernährung, mit wenig gesättigten Fettsäuren, hilft Menschen mit Adipositas, die Heilung der chronischen Schuppenflechte zu verbessern. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Universitätsmedizin Leipzig in einer aktuellen klinischen Studie. Die wissenschaftliche Arbeit wurde im Fachjournal „Nutrients“ veröffentlicht.
der Verstärkung der psoriasischen Hautentzündung in Kombination mit Adipositas spielen

Universität Leipzig: Erstes Handbuch zur Geschichte und Kultur der Schwarzmeerregion erschienen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erstes-handbuch-zur-geschichte-und-kultur-der-schwarzmeerregion-erschienen-2025-02-04

Erstmals ist Ende Dezember 2024 ein Handbuch erschienen, das umfassend die Geschichte und Kultur der Schwarzmeerregion beleuchtet. 39 internationale Autor:innen aus verschiedenen historischen und kulturwissenschaftlichen Disziplinen geben in diesem 776-Seiten-Werk tiefe Einblicke in die Konflikt-, Kooperations- und Beziehungsstrukturen zwischen Südosteuropa, dem Nahen Osten, dem Kaukasus und Osteuropa.
Eine zentrale Rolle in den Konflikten der Region spielen bis heute die Erdöl- und

Universität Leipzig: Neue Humboldt-Stipendiaten forschen an Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-humboldt-stipendiaten-forschen-an-universitaet-leipzig-2022-07-05

Die Universität Leipzig wird für kluge Köpfe aus dem Ausland immer attraktiver. Gleich vier Wissenschaftler:innen aus Indien, den USA, Australien und aus Ägypten haben gerade einen Forschungsaufenthalt an der Universität Leipzig begonnen – jeweils ausgestattet mit einem Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Diese spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle, etwa in Mannschaftssportarten

Universität Leipzig: Mehr Tierwohl durch mobiles Schlachten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mehr-tierwohl-durch-mobiles-schlachten-2024-01-11

Tiere werden nicht selten mehrere Stunden transportiert – aus Kostengründen oder weil es logistisch durch die Zentralisierung der Schlachthöfe nicht anders möglich ist. In dieser Zeit empfinden sie Stress – eine Tatsache, die viele Landwirte für ihre Tiere nicht mehr hinnehmen möchten. Ein Trend, der sich gerade herausbildet, ist daher das mobile, hofnahe Schlachten. Es trägt nicht nur zu mehr Tierwohl bei, sondern auch zu größerer Regionalität, denn immer mehr Verbraucher:innen möchten wissen, woher das von ihnen konsumierte Fleisch stammt.
Januar 2024 wird dieses Thema eine Rolle spielen.