Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Universität Leipzig: ERC Consolidator Grant für Forschung zu Nervenschädigungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/europaeische-auszeichnung-fuer-forschung-zu-nervenschaedigungen-2024-12-02

Robert Fledrich, Neurowissenschaftler und Professor am Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem ERC Consolidator Grant für seine wissenschaftliche Arbeit zur Regeneration des peripheren Nervensystems ausgezeichnet worden. Diese mit rund 2 Millionen Euro hochdotierte Förderung gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen für Wissenschaftler:innen in Europa.
Eine zentrale Rolle spielen dabei Gliazellen, die eine erhebliche Stoffwechselleistung

Universität Leipzig: Erstes Handbuch zur Geschichte und Kultur der Schwarzmeerregion erschienen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erstes-handbuch-zur-geschichte-und-kultur-der-schwarzmeerregion-erschienen-2025-02-04

Erstmals ist Ende Dezember 2024 ein Handbuch erschienen, das umfassend die Geschichte und Kultur der Schwarzmeerregion beleuchtet. 39 internationale Autor:innen aus verschiedenen historischen und kulturwissenschaftlichen Disziplinen geben in diesem 776-Seiten-Werk tiefe Einblicke in die Konflikt-, Kooperations- und Beziehungsstrukturen zwischen Südosteuropa, dem Nahen Osten, dem Kaukasus und Osteuropa.
Eine zentrale Rolle in den Konflikten der Region spielen bis heute die Erdöl- und

Universität Leipzig: Sauberer Himmel durch Corona-Lockdown 2020

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/sauberer-himmel-durch-corona-lockdown-2020-2022-08-09

Während des ersten Lockdowns der Corona-Pandemie haben sich die Rußkonzentrationen in der Atmosphäre über West- und Südeuropa fast halbiert. Das geht aus dem Vergleich zweier Messkampagnen des deutschen Forschungsflugzeugs HALO von 2017 und 2020 hervor. Etwa 40 Prozent der Reduktion sei auf verringerte anthropogene Emissionen zurückzuführen, so eine neue Studie. Diese Ergebnisse spiegelten die starke Auswirkung menschlicher Aktivitäten auf die Luftqualität und die Bedeutung von Ruß als wichtigem Luftschadstoff und Klimatreiber im Anthropozän wider, schreiben Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie, der Universität Bremen, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, des Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Universität Leipzig und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) im Fachjournal Atmospheric Chemistry and Physics (ACP).
Internationale Feldstudie zum Klimafaktor Wolken 16.01.2020 „Die Wolken spielen

Universität Leipzig: Neue Ausstellung mit Werken des Bildhauers Markus Gläser

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-ausstellung-mit-werken-des-bildhauers-markus-glaeser-2023-11-07

Die Kustodie der Universität Leipzig zeigt in der Galerie im Neuen Augusteum noch bis zum 10. Februar 2024 Werke des Bildhauers und Restaurators Markus Gläser. Doch nicht nur im Galerieraum sind seine Kunstwerke zu sehen. Auf einem Gang durch die Leipziger Innenstadt und über den angrenzenden Ring trifft man auf Schritt und Tritt auf seine Arbeiten. Die Gedenkplatte zum 9. Oktober 1989 und die Nikolaisäule auf dem gleichnamigen Kirchhof, die Mädchenfigur auf dem Villersbrunnen am Tröndlinring, Skulpturen am Messepalast in der Peterstraße oder am IHK-Gebäude: Das sind nur einige wenige Beispiele für seine zahlreichen Arbeiten. Auch als dem Schiller-Denkmal in der Lenné-Anlage an der Schillerstraße die Nase abgeschlagen wurde, war es Markus Gläser, der die Ergänzung vornahm.
Sie spielen mit Redensarten, analysieren hintergründig die Tücken des Alltags, erzählen

Universität Leipzig: Paulinum der Universität Leipzig wurde feierlich eröffnet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/paulinum-der-universitaet-leipzig-wurde-feierlich-eroeffnet-2017-12-01

Das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli der Universität Leipzig ist heute (1. Dezember) mit einem Festakt eröffnet worden. Vor etwa 500 geladenen Gästen sagte Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking: „Wir sind heute zu einem historischen Moment zusammengekommen. An diesem Ort ist etwas außergewöhnlich Neues entstanden.“ Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich sprach von einem „tollen Bauwerk“ und dankte allen Mitwirkenden für die Vollendung des Universitätsneubaus. Dieser schließe eine Lücke in der Stadt und in den Herzen der Bewohner, betonte er mit Blick auf die vom SED-Regime veranlasste Sprengung der Universitätskirche St. Pauli im Jahr 1968. Nun werde das Paulinum 49 Jahre danach an dieser Stelle eröffnet.
Er setzte mit seinem Spiel genau an der Stelle ein, an der es vor knapp 50 Jahren

Universität Leipzig: Mehr Tierwohl durch mobiles Schlachten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mehr-tierwohl-durch-mobiles-schlachten-2024-01-11

Tiere werden nicht selten mehrere Stunden transportiert – aus Kostengründen oder weil es logistisch durch die Zentralisierung der Schlachthöfe nicht anders möglich ist. In dieser Zeit empfinden sie Stress – eine Tatsache, die viele Landwirte für ihre Tiere nicht mehr hinnehmen möchten. Ein Trend, der sich gerade herausbildet, ist daher das mobile, hofnahe Schlachten. Es trägt nicht nur zu mehr Tierwohl bei, sondern auch zu größerer Regionalität, denn immer mehr Verbraucher:innen möchten wissen, woher das von ihnen konsumierte Fleisch stammt.
Januar 2024 wird dieses Thema eine Rolle spielen.

Universität Leipzig: Neue Humboldt-Stipendiaten forschen an Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-humboldt-stipendiaten-forschen-an-universitaet-leipzig-2022-07-05

Die Universität Leipzig wird für kluge Köpfe aus dem Ausland immer attraktiver. Gleich vier Wissenschaftler:innen aus Indien, den USA, Australien und aus Ägypten haben gerade einen Forschungsaufenthalt an der Universität Leipzig begonnen – jeweils ausgestattet mit einem Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Diese spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle, etwa in Mannschaftssportarten