Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Universität Leipzig: „Aufhebung würde Partizipation beschneiden“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/aufhebung-wuerde-partizipation-beschneiden-2020-09-09-1

Am 18. September startet die neue Bundesliga-Saison. Ein Thema, das im deutschen Profifußball immer wieder kontrovers diskutiert wird, ist die Aufhebung der 50+1-Regel, für die unter anderem bereits Uli Hoeneß plädiert hat. Sie soll im deutschen Profifußball den Einfluss von Investoren begrenzen und besagt, dass der Stammverein die Mehrheit der Stimmanteile in einer Kapitalgesellschaft halten muss. Dr. Sebastian Björn Bauers von der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig hat kürzlich zu dieser Thematik promoviert.
Beteiligt sind die konkurrierenden Klubs sowie die Fußballfans, die während des Spiels

Universität Leipzig: Universalgenie unter den Rezeptoren beflügelt die Wirkstoffforschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universalgenie-unter-den-rezeptoren-befluegelt-die-wirkstoffforschung-2023-11-24

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1423 „Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und Signaltransduktion“ unter Federführung der Biochemiker:innen Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger und Prof. Dr. Torsten Schöneberg von der Universität Leipzig geht in die zweite Förderphase. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (24.11.2023) bekannt. Ab Januar 2024 setzt der Forschungsverbund, zu dem auch die Charité – Universitätsmedizin Berlin, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gehören, seine Arbeit für vier weitere Jahre fort. „Im Mittelpunkt stehen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, GPCRs. Wir untersuchen deren Funktionsweise und komplexe Wechselwirkungen im menschlichen Körper, um neuartige Wirkstoffe und Therapeutika entwickeln zu können. Ich freue mich, dass wir die erfolgreich begonnene Arbeit intensivieren können“, sagt SFB-Sprecherin Annette Beck-Sickinger.
oder Arrestinen, Proteine, die eine wichtige Rolle bei der Abschaltung der Signale spielen

Universität Leipzig: Unterirdische Biodiversität im Wandel

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/unterirdische-biodiversitaet-im-wandel-2021-02-25-1

Durch den globalen Wandel wird die Vielfalt der Bakterien auf lokaler Ebene voraussichtlich zunehmen, während deren Zusammensetzung sich auf globaler Ebene immer ähnlicher wird. Dies ist das Ergebnis eines Forscherteams unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Leipzig. Die Forscher haben erstmals ganzheitlich bewertet, wie sich Klima- und Landnutzungsänderungen auf Bakteriengemeinschaften im Boden auswirken. Die in „Global Ecology and Biogeography“ veröffentlichte Studie kann dabei helfen, zuverlässige Vorhersagen über Veränderungen in der globalen Verteilung dieser unterirdischen Gemeinschaften zu treffen.
S.Piyaset – AdobeStock Mikroorganismen im Boden spielen eine entscheidende Rolle

Universität Leipzig: Durchbruch bei Monte-Carlo-Computersimulationen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/durchbruch-bei-monte-carlo-computersimulationen-2023-07-26

Forschende der Universität Leipzig haben eine äußerst effiziente Methode zur Untersuchung von bislang für die Fachwelt sehr rätselhaften Systemen mit langreichweitigen Wechselwirkungen entwickelt. Diese Systeme können Gase oder auch feste Materialien wie etwa Magnete sein, deren Atome nicht nur mit ihren Nachbarn, sondern viel weitreichender wechselwirken. Die Forschenden um Prof. Dr. Wolfhard Janke nutzen dafür sogenannte Monte-Carlo-Computersimulationen. Bei diesem vom Spielkasino in Monte Carlo abgeleiteten Verfahren aus der Stochastik werden zufällige Systemzustände generiert, aus denen sich die gewünschten Eigenschaften des Systems ermitteln lassen. Auf diese Weise erlauben Monte-Carlo-Simulationen tiefgehende Einblicke in die Physik von Phasenübergängen. Die Forschenden fanden einen neuen Algorithmus, mit dem diese Simulationen in wenigen Tagen durchgeführt werden können, für die man mit herkömmlichen Methoden Jahrhunderte benötigt hätte. Ihre neuen Erkenntnisse haben sie in dem renommierten Fachjournal „Physical Review X“ veröffentlicht.
die sowohl in der Kosmologie als auch in der Festkörperphysik eine wichtige Rolle spielen

Universität Leipzig: Neue Subtypen von Fettzellen im menschlichen Körper entdeckt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/subtypen-von-fettzellen-im-menschlichen-koerper-entdeckt-2025-03-12

Forschende haben in einer internationalen Studie verschiedene Fettzellen in Fettgeweben des menschlichen Körpers untersucht. Durch den Einsatz innovativer Technologie konnten sie zum ersten Mal einzigartige Subpopulationen von Fettzellen identifizieren und Unterschiede zwischen menschlichen Fettgeweben in der interzellulären Kommunikation feststellen. Die Ergebnisse, an denen auch Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig beteiligt waren, sind in der renommierten Fachzeitschrift Nature Genetics veröffentlicht worden. Sie bilden die Grundlage für weitere Forschung, um die personalisierte Medizin bei Adipositas voranzubringen.
Welche Zellen des Fettgewebes in diesen Prozessen die entscheidende Rolle spielen

Universität Leipzig: Neues Tool hilft bei Verbesserung der schulischen Lernumgebung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-tool-hilft-bei-verbesserung-der-schulischen-lernumgebung-2024-05-17

Eine Lehrerin fährt zur Arbeit in einer Grundschule in Leipzig. Sie leitet eine dritte Klasse. Vor zwei Monaten hat sie aufgrund einer Klassenzusammenführung fünf neue Kinder in ihre Klasse bekommen. Sie ist noch nicht lange an der Schule tätig, und die Situation mit den neuen Kindern hat sie anfangs überfordert. Eine Kollegin hat ihr daraufhin das Tool IAM empfohlen. In den vergangenen Wochen hat sie die neuen Kinder aufmerksam beobachtet und sich in das Tool IAM eingearbeitet. Nun fühlt sich die Pädagogin vor der Klasse sicherer und besser auf den Unterricht vorbereitet. IAM steht für Inclusive Assessment Map. Diese Internetseite wurde von verschiedenen Bildungseinrichtungen in ganz Europa – unter anderem auch von Erziehungswissenschaftler:innen der Universität Leipzig – in einem kürzlich abgeschlossenen, dreijährigen EU-Projekt entwickelt.
deshalb: „Nutzen Sie die Möglichkeit der Gamification.“ Das bedeutet: In digitalen Spielen

Universität Leipzig: Wie wirbellose Bodenlebewesen die Welt unter unseren Füßen weltweit beeinflussen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/verborgene-ingenieure-als-wichtige-strippenzieher-terrestrischer-oekosysteme-2025-02-13

Seit der industriellen Revolution haben globale Veränderungen zu einem Rückgang der Biodiversität geführt. Um diesen Veränderungen zu begegnen, ist es entscheidend zu verstehen, was gesunde Ökosysteme ausmacht – und wie man sie schützen und aufbauen kann. Eine neue Meta-Analyse eines internationalen Forschungsteams, dem auch Prof. Nico Eisenhauer vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig angehört, zeigt, dass die drei wichtigsten Gruppen wirbelloser Tiere – Termiten, Regenwürmer und Ameisen – durch ihre bodenverbessernden Wirkungen den Nährstoffgehalt des Bodens, die Bodenatmung, die mikrobielle Biomasse sowie die Pflanzenbiomasse auf globaler Ebene positiv beeinflussen. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Nature veröffentlicht.
Somit spielen sie eine wichtige Rolle für den Nährstoffkreislauf und den Erhalt der

Universität Leipzig: Musikwissenschaft B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/musikwissenschaft-b-a

Der Studiengang Musikwissenschaft vermittelt Ihnen breites Wissen über Musik in Geschichte und Gegenwart. In der Historischen Musikwissenschaft setzen Sie sich mit musikalischen Werken und Praktiken in ihren kulturgeschichtlichen Kontexten auseinander, in der Musiksoziologie und -philosophie mit den gesellschaftlichen, psychologischen und philosophischen Dimensionen von Musik. Nach dem Studium sind Sie in der Lage, musikkulturelle Phänomene zu analysieren und sich kompetent in den Diskurs über Musik einzubringen.
Kaffee mit Musikwissenschaftler Stefan Keym Leipzig als Musikstadt: Welche Rolle spielen

Universität Leipzig: Wie Gewitter und Pflanzen-Ausdünstungen Kondensationskeime erzeugen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/natuerliche-nanopartikel-bildung-bei-regenfaellen-im-amazonas-2024-12-09

Der Regenwald im Amazonas dünstet riesige Mengen von gasförmigem Isopren aus. Bislang galt, dass dieses Molekül nicht weit in der Atmosphäre verbreitet wird, da es unter Lichteinwirkung rasch zerfällt. Die Messkampagne CAFE-Brazil lieferte Daten für zwei Studien, die jetzt als Titelgeschichte der Zeitschrift „Nature“ erscheinen und das anders sehen. An einer der Studien war Prof. Dr. Mira Pöhlker vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) und der Universität Leipzig beteiligt.
Laufe der Zeit an und dienen dann als Kondensationskeime für Wasserdampf – sie spielen