Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

U-Bahn Bau | trambahn

https://www.trambahn.de/u-bahn-bau

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
aufgenommen hatte, war München für den Besucherandrang anlässlich der Olympischen Spiele

Vor 50 Jahren: der öffentliche Nahverkehr zu dem Olympischen Spielen in München

https://www.trambahn.de/single-post/vor-50-jahren-der-%C3%B6ffentliche-nahverkehr-zu-dem-olympischen-spielen-in-m%C3%BCnchen-13

letzter Beitrag aus unserer kleinen Olympia-Reihe: Eine Extralinie zu den Olympischen Spielen – Bild zeigt auch, dass nicht ausschließlich M-Wagen den Verkehr zu den Olympischen Spielen
letzter Beitrag aus unserer kleinen Olympia-Reihe: Eine Extralinie zu den Olympischen Spielen

Vor 50 Jahren: der öffentliche Nahverkehr zu dem Olympischen Spielen in München

https://www.trambahn.de/single-post/vor-50-jahren-der-%C3%B6ffentliche-nahverkehr-zu-dem-olympischen-spielen-in-m%C3%BCnchen-3

Auch die neu geplante S-Bahn sollte ihren Beitrag zur Bewältigung des erwarteten Olympiaverkehr leisten. Am 1. Juni 1969 begannen die Bauarbeiten am Bahnhof Olympiastadion am Westrand des Oberwiesenfelds. Die Anbindung des an einer ehemaligen Industriegleistrasse liegenden Bahnhofs erfolgte über den Güternordring.Während der XX. Olympischen Sommerspiele gab es einen verstärkten Verkehr und Sonderlinien der S-Bahn über den Nordring zum Olympiastadion. • S5: Die Linie wurde • ab Ostbahnhof über J
ihre Jungfernfahrt. 1972 zum Beginn der S-Bahnbetriebs und bei den Olympischen Spielen

Vor 50 Jahren: der öffentlichen Nahverkehr zu den Olympischen Spielen in München

https://www.trambahn.de/single-post/vor-50-jahren-der-%C3%B6ffentlichen-nahverkehr-zu-den-olympischen-spielen-in-m%C3%BCnchen

Olympiaverkehr auf der S-Bahn am 3. September 1972: Ein Zug der Linie S25 überquert auf der Güternordringbrücke die Strecke der U6 und unterfährt die hier in Hochlage geführte Autobahn A9. Die E-Lok 140 771-7 läuft in der Zugmitte des aus 16 Silberlingen gebildeten Zugs. Sie war zum Zeitpunkt der Aufnahme erst zwei Jahre alt und im Bw Oberhausen- Osterfeld Süd beheimatet.Die Wendezüge der S25 bestanden jeweils aus 16 vierachsigen Silberlingen und hatten an jedem Zugende einen Wagen mit Steuerabt

Vor 50 Jahren: der öffentliche Nahverkehr zu dem Olympischen Spielen in München

https://www.trambahn.de/single-post/vor-50-jahren-der-%C3%B6ffentliche-nahverkehr-zu-dem-olympischen-spielen-in-m%C3%BCnchen

Bereits im Jahr 1970 werden für die zukünftige Ackermannschleife die Zufahrtsweichen in das Doppelgleis in der Schwere-Reiter-Straße eingebaut. Im Februar 1972 wird dann die Ackermannschleife mit der Inbetriebnahme der E-Weichen im Bereich der Wendeschleife für den Betrieb genutzt und es erfolgt die Regelung der Vorfahrt in der Wendeschleife. Die Schleife lag damals in unbewachsenen Gebiet.Ein kurzer Vergleich zu 2010. Heute ist diese große Schleifenanlage wieder gut genutzt für Sonderfahrten, b

Vor 50 Jahren: der öffentliche Nahverkehr zu dem Olympischen Spielen in München

https://www.trambahn.de/single-post/vor-50-jahren-der-%C3%B6ffentliche-nahverkehr-zu-dem-olympischen-spielen-in-m%C3%BCnchen-1

Olympia-Einsatz des Nürnberger DT 401/402 am 9. September 1972 an der Studentenstadt auf der U6 mitdem baugleichen Münchner A 2.1- Zug 6102/7102. Die acht Nürnberger Leihfahrzeuge waren am 15. August 1972 bei einem kurzen Festakt im U-Bahnhof Marienplatz offiziell vom stellvertretenden Leiter der Nürnberger Verkehrsbetriebe, Fritz Vogel, und dessen Werkleiter Josef Ipflkofer an den Münchner Werkdirektor Hans Köhlübergeben worden.Ein Nürnberger Vierwagenzug mit dem führenden DT 403/404 fährt am 1

Vor 50 Jahren: der öffentliche Nahverkehr zu dem Olympischen Spielen in München

https://www.trambahn.de/single-post/vor-50-jahren-der-%C3%B6ffentliche-nahverkehr-zu-dem-olympischen-spielen-in-m%C3%BCnchen-5

Die Sonderlinie X der Trambahn startete an der Heimeranschleife (damals hinter dem Messegelände) und fuhr über den Messeplatz – Bahnhofplatz – Stiglmaierplatz – Leonrodplatz zum Olympiapark Süd, die Ackermann-Schleife. Die Schleife an der Ganghoferstraße / Ridlerstraße wird 1965 zur 1, Weltausstellung des Verkehrs in München nach größeren Umbauten mit der Inbetriebnahme der neuen Messeschleife / Heimeranschleife ersetzt. Es erfolgt der Einbau eines Doppelgleisdreiecks als Zufahrt. In dem Wendesc