Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Vor 50 Jahren: der öffentliche Nahverkehr zu dem Olympischen Spielen in München

https://www.trambahn.de/single-post/vor-50-jahren-der-%C3%B6ffentliche-nahverkehr-zu-dem-olympischen-spielen-in-m%C3%BCnchen-6

Während der Olympischen Spiele ersetzte der D/f-Zug 450/1367 einen Heidelberger-Dreiwagenzug – Der D/f-Zug 450/1367 kam während der Olympischen Spiele noch zu besonderen Ehren – war er mit Abstand der meistbeschäftigste Maximumwagen während der Olympischen Spiele
top of page Während der Olympischen Spiele ersetzte der D/f-Zug 450/1367 einen

Vor 50 Jahren: Olympiabetrieb bei den öffentlichen Verkehrsmitteln.

https://www.trambahn.de/single-post/vor-50-jahren-olympiabetrieb-bei-den-%C3%B6ffentlichen-verkehrsmitteln

Fotografen im Betriebshof in SteinhausenHeute vor 50 Jahren haben die Olympischen Spiele – Über alles von und rund um diese Spiele wurde schon berichtet, wir machen jetzt – Während der Spiele fuhren folgende Trambahn-Sonderlinien täglich: • Linie X Ausstellung
Fotografen im Betriebshof in Steinhausen Heute vor 50 Jahren haben die Olympischen Spiele

Vor 50 Jahren: der öffentliche Nahverkehr zu dem Olympischen Spielen in München

https://www.trambahn.de/single-post/vor-50-jahren-der-%C3%B6ffentliche-nahverkehr-zu-dem-olympischen-spielen-in-m%C3%BCnchen-12

Der oberirdische S-Bahnhof Hackerbrücke gleich neben dem Hauptstellwerk des Hauptbahnhofs. Die Münchner Zeitungen der 1950er und 1960er Jahre waren gefüllt mit teilweisen kontroversen Diskussionen über den Bau und die Trassenführung einer Verbindungsbahn zwischen Hauptbahnhof und Ostbahnhof. Letztlich entschloss man sich, ein ausgedehntes S-Bahn-System unter Einbindung der Vorortstrecken in der Region zu realisieren, dessen zentrales Element die Tunnelstrecke zwischen den beiden Bahnhöfen bildet
S 11 während der Olympischen Spiele 1972 am S-Bahnhof Hauptbahnhof in Richtung Olympiastadion