Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Qualifikation mit dem Zertifikat Waldpädagogik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/das-zertifikat-waldpaedagogik

Das Gewicht der Waldpädagogik hat sich innerhalb der Umweltbildung rasant erhöht und die Inhalte sind heute viel weiter gefasst. Um dem gerecht zu werden und auch die Qualität der Angebote zu verbessern, müssen sich die Anbieter immer professioneller qualifizieren.
In einem ersten Schritt sollten zunächst die vorrangig mit Waldpädagogik befassten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kleine Tiger in bayerischen Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/kleine-tiger-in-bayerischen-waeldern

Nachdem sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts verschwunden waren, schleichen in Bayerns Wälder wieder kleine Tiger umher. Sie sind sehr scheu und zeigen sich dem Menschen fast nie. Doch mit Hilfe von Duftmitteln kann man ihnen auf die Schliche kommen.
In einem ersten wesentlichen Schritt zur Erfassung und Bewertung der Situation wurde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tipps für den Kauf von Motorsägen und Freischneider – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/tipps-kauf-von-motorsaegen-freischneider

Motorsägen und Freischneider gehören zur Grundausstattung in der Forst- und Landwirtschaft. Beim Kauf dieser Geräte sollte man sich zunächst überlegen, wofür sie verwendet werden sollen und wie häufig sie im Einsatz stehen. Denn je nach Einsatzzweck variieren Leistung und Ausstattung.
Sägen bedeutete eine ähnliche Produktivitätssteigerung bei der Holzernte wie der Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eindämmung des Eschentriebsterbens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eindaemmung-des-ets

LWF -Waldschutzexperten suchen nach geeigneten Maßnahmen gegenüber der eschenspezifischen Pilzerkrankung. Versuchsansätze sind darauf ausgerichtet, den Infektionsdruck in den Beständen zu senken und potentiell resistente Eschen zu erhalten.
Ein weiterer bedeutsamer Schritt ist die Suche nach Pilzen, die gegenüber dem Eschentriebsterben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen für die Normung sowie Optimierung von Herstellung und Nutzung von Hackgut – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/normung-von-hackgut

Die ÖNORM EN 14961-1 beschreibt die Klassifizierung von Waldhackgut, sie ist jedoch zu komplex. Die Kooperationsplattform FHP hat das Projekt CHIPCLASS initiiert, um eine dem Stand der Technik ent­sprechende Norm für Waldhackgut zu schaffen.
In einem zweiten Schritt wurden 79 Hackgutproben geworben und deren Entstehungsgeschichte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Altersklassenwälder in Österreich – in ihrer Verbreitung oft überschätzt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/oesterreich-altersklassenwald1

Welcher Anteil des österreichischen Ertragswaldes ist noch dem typischen Altersklassenwald zuzurechnen? Und welches Bestandesbild verbirgt sich hinter diesem Begriff. Eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Verbreitung der Altersklassenwälder.
Anteil an Gesamtwaldfläche laut Österreichischer Waldinventur 2007/09 Im nächsten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kostenabschätzung der Strukturkartierung von Fließgewässern im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/kostenabschaetzung-der-strukturkartierung

Eine Strukturkartierung von Fließgewässern in Wäldern wird unter anderem dann notwendig, wenn im Rahmen der WRRL Maßnahmenpläne festgelegt werden sollen und noch keine Kartierungen zu den Gewässern vorliegen. Mit welchem Zeitaufwand und Kosten sind dabei zu rechnen?
Hierfür wird in einem ersten Schritt aus vorhandenen Daten wie Baumartenkarten und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden