Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Sicherheitsfälltechnik für die Ausbildung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/kastenschnitt-mit-stuetzband

Der Kastenschnitt mit Stützband erhöht die Sicherheit bei der motormanuellen Fällung. Diese Fälltechnik eignet sich besonders für die Anfangsphase der Forstwirtausbildung, um ein sicheres Arbeiten schnell und anhaltend zu erreichen.
Inhalt: Schritt 1: Orientierungsschnitt Schritte 2 und 3: Seiten beischneiden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nichtheimische Baumarten im Alpenraum richtig einschätzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/nichtheimische-baumarten-im-alpenraum-richtig-einschaetzen

Robinie, Douglasie und Roteiche gehören zu den 530 in Europa nichtheimischen Baumarten. Sie bedrohen teilweise die einheimische Biodiversität und die damit verbundenen Ökosystemleistungen. Im Rahmen des internationalen Projekts ALPTREES wurde ein System zur Risikobewertung entwickelt und es wurden Handbücher zur Bewirtschaftung von nichtheimischen Baumarten im Wald und in der Stadt veröffentlicht.
Inhalt: Risikobewertung je nach Standort Schritt-für-Schritt-Anleitung Beispiel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spacing – ein innovatives Verfahren der Jungbestandspflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/spacing-innovative-jungbestandspflege

Mit dem Einsatz eines sog. Spacers hat das Forstliche Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik in NRW ein neues motormanuelles Jungbestands-Pflegeverfahren auf ausgedehnten wiederbewaldeten Sturmschadensflächen entwickelt.
Befeld Schritt 1: Stichprobenartige Erfassung des waldbaulichen Ist-Zustandes,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Den Waldboden schonen – Vorsorgender Bodenschutz beim Einsatz von Holzerntetechnik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/den-waldboden-schonen

Beim Forstmaschineneinsatz ist durch kombinierte, technische und ökologische Optimierung die wertvolle Ressource Boden für die permanente Feinerschließung und die Beeinträchtigung natürlicher Funktionen durch die Befahrung zu berücksichtigen.
Inhalt: Schritt 1: Die modifizierte forsttechnische Standortsklassifikation Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden