Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Waldpädagogik in Europa – mit neuen Ideen in die Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/waldpaedagogik-in-europa

Seit 2005 arbeitet ein europäisches Netzwerk daran, den Stellenwert der Waldpädagogik in Europa zu fördern. Zug um Zug entwickelte sich die Waldpädagogik dabei zu einer „Waldbezogenen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ weiter. Doch ist die Waldpädagogik noch mit zeitgemäßen Themen, Methoden und Zielsetzungen unterwegs oder sind neue Ausrichtungen oder Konzeptionen erforderlich?
viele Akteure oder Projekte bereits Entscheidungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten (Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Fällmaschine zur modernen Motorsäge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/von-der-faellmaschine-zur-modernen-motorsaege

Motorsägen gehören heute für Förster, Waldarbeiter oder Hobbygärtner zum täglichen Leben. Sie sind kleine Wunderwerke der Technik. Die ursprünglichen Vorbehalte und Prognosen über Benutzer und Anwenderbereiche wurden über den Haufen geworfen.
Zu dieser Zeit vollzogen die Amerikaner bereits den nächsten Schritt mit den getriebelosen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbodenfauna in Baden-Württemberg: Vielfältig, bedeutend, gefährdet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/bodenfauna-in-bw

Bodentiere sind unverzichtbar für den Wald. Sie verbessern das Nahrungsnetz, die Fruchtbarkeit und Kohlenstoffspeicherung. Noch ist recht wenig über das tierische Leben unter den Bäumen bekannt. Ein Langzeitmonitoring in Wäldern Baden-Württembergs soll Zustand und zeitliche Entwicklung der Bodenfauna erkennen und Schutzmaßnahmen ableiten.
Bestimmungsschlüssel Durch die fotografisches Darstellung verschiedener Tiergruppen wird Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erster Friedwald in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/erster-friedwald-in-bayern

Friedwälder sind in Deutschland und erst recht im katholischen Bayern noch immer etwas Besonderes. Mit dem ersten Friedwald in Bayern verliert die Kirche nun auch hier ihr Bestattungsmonopol. Gleichzeitig erhalten die Forstleute eine neue Aufgabe und können nebenbei wirksame Öffentlichkeitsarbeit betreiben.
die evangelische Landeskirche mit dem Friedwald auf dem Schwanberg einen ersten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ableitung von Überschirmung, Waldtyp und Bestandeslücken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ableitung-von-waldtyp

Die Einteilung der Landschaft in Überschirmung, Waldtyp und Bestandeslücken werden in einem mehrstufigen Verfahren erreicht. Die Ergebnisse sind von vor allem für den Waldnaturschutz interessant, können aber auch wichtige Hinweise für das Waldmanagement liefern.
Im ersten Schritt des Verfahrens wird eine Überschirmungskarte erstellt, aufgrund

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn Mountainbike-Strecken im Privatwald geplant werden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/grundeigentum-und-mountainbiken

Wenn man Mountainbike-Strecken auf privatem Grund plant, führt dies oft zu Unmut. Auch partizipative Planungsprozesse geraten schnell an Grenzen. Zu groß sind in vielen Fällen die Einwände gegen die Streckenplanung. Lesen Sie, wie Planungen gelingen können.
Verkehrssicherungspflicht durch die Gemeinden ist auch aus Sicht der Land- und Forstwirte ein wichtiger Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden