Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Viel Holz in Bayerns Wäldern – Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ergebnisse-der-vierten-bundeswaldinventur

Alle 10 Jahre werden im Rahmen der Bundeswaldinventur (BWI) in ganz Deutschland Zahlen zum Zustand und zur Veränderung des Waldes erhoben. Sie sind eine zentrale Informationsbasis für Fachleute, Politik und Öffentlichkeit. Im Folgenden werden das Verfahren und die wichtigsten Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur für Bayern vorgestellt.
Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Naturnähe und wichtig für die Anpassung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

No-/low-regret Maßnahmen in der Forstwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/no-/low-regret-massnahmen-in-der-forstwirtschaft

In der Forstwirtschaft besitzen eine Reihe von unterschiedlichen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel die Eigenschaften einer „no- oder low regret Maßnahme“. Im Hinblick auf die Dynamik des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf den Wald geht es daher vor allem um die Frage, wie entsprechenden Maßnahmen auf Bestandes- und Betriebsebene sowie im gesellschaftlichen Umfeld umzusetzen sind.
Ereignisses einen Mehrwert zu generieren, sind "no-regret Maßnahmen" ein wichtiger Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kompensationsmaßnahmen im Wald mittels Ökokonto – Umsetzung in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/eingriffsregelung-mittels-oekokonto

Auf ein Ökokonto werden Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gutgeschrieben, die später als Kompensationsmaßnahme bei Eingriffen in Natur und Landschaft wieder abgebucht werden. Diese entkoppelte Eingriffsregelung mittels Ökokonto wird im Wald gerade erst entwickelt.
Um in der Praxis der Theorie einen großen Schritt näher zu kommen, sollte in der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Luftbildern Auerhuhn-Flächen erkennen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/auerhuhn-im-schwarzwald

Forscher an der FVA haben ein Verfahren entwickelt, um geeignete Lebensräume für das Auerhuhn aus Luftbildern systematisch erfassen zu können. Das Ergebnis ist ein Überblick über die Waldstrukturen des gesamten Schwarzwaldes.
Als erster und unverzichtbarer Schritt wird das nDOM in die Klassen "Boden mit niedriger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entasten: das Spiegelei steht nicht mehr auf dem Menüplan – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/rindenglatt-statt-stammglatt

Das stammglatte Entasten war seit Jahren ein ungeschriebenes Gesetz und stellte mit dem „Spiegelei“ als Merkmal die Handschrift des Forstwarts dar. Doch seine Zeit ist abgelaufen. Heute gilt beim Entasten „rindenglatt“ statt „stammglatt“.
Sägen bedeutete eine ähnliche Produktivitätssteigerung bei der Holzernte wie der Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Fällmaschine zur modernen Motorsäge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/von-der-faellmaschine-zur-modernen-motorsaege

Motorsägen gehören heute für Förster, Waldarbeiter oder Hobbygärtner zum täglichen Leben. Sie sind kleine Wunderwerke der Technik. Die ursprünglichen Vorbehalte und Prognosen über Benutzer und Anwenderbereiche wurden über den Haufen geworfen.
Zu dieser Zeit vollzogen die Amerikaner bereits den nächsten Schritt mit den getriebelosen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbodenfauna in Baden-Württemberg: Vielfältig, bedeutend, gefährdet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/bodenfauna-in-bw

Bodentiere sind unverzichtbar für den Wald. Sie verbessern das Nahrungsnetz, die Fruchtbarkeit und Kohlenstoffspeicherung. Noch ist recht wenig über das tierische Leben unter den Bäumen bekannt. Ein Langzeitmonitoring in Wäldern Baden-Württembergs soll Zustand und zeitliche Entwicklung der Bodenfauna erkennen und Schutzmaßnahmen ableiten.
Bestimmungsschlüssel Durch die fotografisches Darstellung verschiedener Tiergruppen wird Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden