Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Mit LiDAR auf der Suche nach Rückegassen im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/mit-lidar-auf-der-suche-nach-rueckegassen-im-wald

Zum Schutz des Waldbodens und als Hilfe bei Planungsaufgaben wird im Kanton Aargau die Feinerschliessung digitalisiert. Mit Bilderkennungssoftware und künstlicher Intelligenz konnte dieser Prozess deutlich vereinfacht und beschleunigt werden.
In einem zweiten Schritt (rechte Seite des U) kreiert das Netzwerk aus den erkannten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kosten einzelner Maßnahmen und der WRRL im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/kosten-der-wrrl-im-wald

Bei der Umsetzung der WRRL in Waldgebieten entstehen Kosten für die Errichtung von Bauwerken bzw. Durchführung von Maßnahmen. Für Maßnahmen im Offenland sind die Kosten meist gut bekannt, in Waldgebieten dagegen liegen bisher keine Daten vor. Daher musste hierfür eine eigene Kostenerhebung durchgeführt werden.
In einem ersten Schritt war zu definieren, welche Projekte im Wald für die Umsetzung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hochlagenfichten im Bayerischen Wald? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/hochlagenfichten-oder-nicht

Fichten prägen den Bayerischen Wald – aber sind diese Fichten echte „Bayerwäldler“? Fachleute haben das untersucht und dabei sowohl moderne Methoden angewendet als auch ein schon fast in Vergessenheit geratenes Verfahren.
In einem zweiten Schritt wurden von Sämlingen aus Saatgut einiger der genetisch untersuchten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchenvoranbau unter Fichte – Auswahl der Standorte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/buchenvoranbau-standortauswahl

In Europa befinden sich 6 bis 7 Mio. ha reine Fichtenbestände außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes. Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen wird die Wiederherstellung der ursprünglichen Laubmischwälder mittels Bestandesumbau angestrebt.
Gründen wird daher die Wiederherstellung der ursprünglichen Laubmischwälder als Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unterstützung für den Waldbau im Südtiroler Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/unterstuetzung-fuer-den-waldbau-suedtirols

Beim Projekt „Waldtypisierung“ wurden für Südtirol die Waldtypen erfasst. Sie sind in einer Arbeitsmappe zusammengefasst. Diese unterstützt die Behörden in überbetrieblichen forstlichen Planungen und Waldbauern und Förster in ihrer waldbaulichen Arbeit.
In einem zweiten Schritt erfolgte die Berechnung der Waldtypen, wobei Daten wie Hangneigung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ResEsche – Züchtungsinitiative in Mecklenburg-Vorpommern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/resesche-zuechtungsinitiative-in-mecklenburg-vorpommern

Das Eschentriebsterben bedroht nach wie vor Eschenbestände in ihrem gesamten natürlichen Verbreitungsgebiet. Da eine direkte Bekämpfung des Pilzes praktisch nicht möglich ist, sind zum Erhalt der Esche spezielle Projekte der Resistenzforschung sowie verschiedene Züchtungsinitiativen in den Vordergrund gerückt. Dazu zählt das Projekt „ResEsche“.
Der erste Schritt dafür stellte ein mehrstufiges Auswahlverfahren dar, mit dem gezielt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was der Boden über unsere Wälder erzählt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/bodenkundliche-schluesselgroessen

Dass die Bestockung maßgeblich Einfluss auf den Bodenzustand nimmt, ist bekannt. Jetzt ist dies aber auch wissenschaftlich belegbar – dank der dritten Bundeswaldinventur, bei der erstmals bodenkundliche Schlüsselgrößen mit erhoben wurden.
Bestimmungsschlüssel Durch die fotografisches Darstellung verschiedener Tiergruppen wird Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Es werde Licht! Aspisvipern im Südschwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/lichtwaldarten-foerderung

Lichtwaldarten, die viel Sonne benötigen, haben es in den zunehmend dunkleren Wäldern schwer. Ganz im Süden Baden-Württembergs haben Forscher den Lebensraum der Aspisviper untersucht, um ein Pflegekonzept für diese gefährdete Art zu erarbeiten.
In dem ersten Schritt wurden durch den Vergleich der Präsenz- und Absenzhalden die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

No-/low-regret Maßnahmen in der Forstwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/no-/low-regret-massnahmen-in-der-forstwirtschaft

In der Forstwirtschaft besitzen eine Reihe von unterschiedlichen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel die Eigenschaften einer „no- oder low regret Maßnahme“. Im Hinblick auf die Dynamik des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf den Wald geht es daher vor allem um die Frage, wie entsprechenden Maßnahmen auf Bestandes- und Betriebsebene sowie im gesellschaftlichen Umfeld umzusetzen sind.
Ereignisses einen Mehrwert zu generieren, sind „no-regret Maßnahmen“ ein wichtiger Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden