Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Waldumbau und Jagd: Runde Tische suchen gemeinsam nach Lösungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/mit-runden-tischen-waldumbau-und-jagd-begleiten

Die Wechselwirkung von Wildeinfluss und Waldverjüngung rückt im Klimawandel stärker in den Fokus. In Baden-Württemberg wurden mit den Runden Tischen Waldumbau & Jagd neue Wege eingeschlagen, um den Wissensaustausch und Dialog zwischen den beteiligten Interessengruppen zu fördern und diese in der Entwicklung und Umsetzung von Lösungsstrategien zu unterstützen.
Leitfaden bietet Interessierten, die einen Runden Tisch ins Leben rufen wollen, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfermonitoring – Was kann die Fernerkundung wirklich? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefermonitoring-mit-fernerkundung

Monitoring ist ein zentraler Bestandteil der Borkenkäferbekämpfung. Eine möglichst genaue Dokumentation und Kartierung der Schäden mit Satellitenbildauswertungen spielen für die Planung von Bekämpfungsmaßnahmen eine bedeutende Rolle.
Der nächste wichtige Schritt ist nun, aktuelle Abweichungen von diesem Modellverlauf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Baumbedeckung in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/baumbedeckung-in-der-schweiz

Nicht alle Bäume stehen im Wald, und nicht die ganze Waldfläche ist mit Bäumen bestockt. Im Rahmen des dritten Landesforstinventars haben Wissenschaftler der Forschungsanstalt WSL erstmals die Baumbedeckung auf der gesamten Landesfläche erfasst.
Somit ist der erste Schritt von einer Waldinventur hin zu einer Landschaftsinventur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Methoden des Risikomanagements – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/risikobewertung

Neben der Identifikation betrieblicher Risiken ist insbesondere deren Bewertung entscheidend. Die strukturierte Risikobewertung ermöglicht es der Betriebsleitung, eine Priorisierung der akut zielgefährdenden Risikotreiber zu erstellen und dadurch einen möglichst effizienten Einsatz der knappen Kapazitäten zu organisieren.
Das Erkennen von möglichen Risiken ist naturgemäß der erste und entscheidende Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Für den Fall der Fälle – Rettungskette Forst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/rettungskette-forst

Niemand will es erleben, doch im Ernstfall sollte man gut vorbereitet sein: Bei einem medizinischen Notfall muss es schnell gehen – mitten im Wald ist das aber oft ein Problem. Hier soll die Rettungskette Forst helfen. Wir erklären, was Sie dazu wissen müssen.
Abb. 5: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum richtigen Handeln bei Unfällen finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sanierung beschädigter Rückegassen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/rueckegassensanierung

Beschädigte Rückegassen schränken die technische Befahrbarkeit ein und fördern in der Öffentlichkeit eine oftmals ablehnende Haltung gegenüber der modernen Holzernte. Aber welche Möglichkeiten gibt es, diese wiederherzustellen?
Im ersten Schritt wurden tiefe Fahrspuren und Schadstellen mithilfe eines Kettenbaggers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Informationsquellen für das Waldbrandmanagement – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/neue-informationen-fuer-das-waldbrandmanagement

Mit dem Klimawandel steigt die Gefahr für Waldbrände. Es ist daher sinnvoll, vorbeugende, gefahrenmindernde Maßnahmen zu treffen. Ganz besonders gilt dies überall dort, wo Menschen oder wichtige Infrastrukturen gefährdet sind. In der Waldbrand-Modellregion Hardtwald in Baden-Württemberg wurde ein Verfahren erprobt, das als bundesweiter Standard dienen könnte.
Analyse der Brandeigenschaften mit Methoden der Fernerkundung wurde in einem ersten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stratifikation von Rotbuchensaatgut – nur etwas für Spezialisten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/stratifikation-von-rotbuchensaatgut

Saat ist, bei fachgerechter Durchführung, ein kostengünstiges Verfahren um Rotbuchen in Verjüngungsbestände einzubringen. Für ein gutes Auflaufergebnis muss Rotbuchensaatgut von einem qualifizierten Spezialbetrieb aufbereitet werden. Die Staatsklenge Laufen kann hierbei auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken.
Als erster Schritt wird das Saatgut nachgereinigt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auswirkungen der Versiegelung einfach berechnen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/hochwasserschutz/berechnungstool-versiegelung

Das BFW und die WLV-Gebietsbauleitung Salzkammergut haben für die Praxis ein Hilfsmittel erarbeitet, mit dem die Auswirkungen von Versiegelungen auf die Abflussspitze und -fracht einfach zu berechnen sind.
Berechnungstool zur Quantifizierung von Änderungen der Abflussspenden stellen den ersten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einfluss des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt und Folgerungen für die forstliche Planung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/klimawandel-und-wasserhaushalt

Mögliche Veränderungen des Wasserhaushalts durch den Klimawandel wurden szenarisch für die Waldfläche Brandenburgs berechnet. So lässt sich ein Entscheidungsmodell für die Baumartenwahl im Hinblick auf die Klimaanpassung der Wälder entwickeln.
In einem ersten Schritt wurden hierzu die aktuell in Brandenburg ausgewiesenen Bestandesszieltypen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden