Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Wer wird denn in die Luft gehen – Natura 2000-Kartierung im Bergwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/kartierung-im-bergwald

In den Bayerischen Alpen gibt es ca. 160.000 Hektar FFH-Gebiete. Hier müssen Lebensraumtypen und Arten erfasst und bewertet werden. Mit einer in Weihenstephan entwickelten Kartiermethode lässt sich die zu begehende Fläche auf ein Fünftel reduzieren.
konnten potentiellen natürlichen Waldgesellschaften zugeordnet und in einem weiteren Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Bewirtschaftungseinheiten den Wald effizient nutzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/mit-bewirtschaftungseinheiten-den-wald-effizient-nutzen

Für eine effiziente Waldbewirtschaftung ist es wichtig, die Waldflächen räumlich zu gliedern. Forschungsarbeiten zeigen, warum es sich lohnt, sogenannte Bewirtschaftungseinheiten auszuscheiden.
, und somit auch für die zugrundeliegenden Feinerschliessungseinheiten (Abb. 3, Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldböden im Fokus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/waldboeden-im-fokus

Ein natürlich gewachsener und intakter Waldboden ist von unschätzbarem Wert: Er sorgt für sauberes Trinkwasser, schützt vor Hochwasser, ist Lebensraum unzähliger Organismen und bildet die Grundlage für die Holzproduktion. Zudem ist er ein Kohlenstoffspeicher, was im Zusammenhang mit dem Klimawandel von Bedeutung ist.
Vollzugsbehör­den und forstliche Entscheidungsträ­ger nutzbar zu machen, muss ein finaler Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertvolle Kulturgüter brauchen Schutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wertvolle-kulturgueter-brauchen-schutz

Wenn eine Kirche brennt, heißt es, Leben retten zuerst! Dann kommt die Infrastruktur, schließlich soll der Brand gelöscht sein. Ist dann der heilige Antonius noch intakt? BFW-Forscher erarbeiten einen Risikoplan.
„Erster Schritt ist, dass wir repräsentative mobile und immobile Kulturgüter aussuchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gezielte Verjüngung durch Absenker – eine zusätzliche Möglichkeit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/gezielte-verjuengung-durch-absenker

Bäume sind in der Lage bei Verankerung ihrer Zweige im Boden Adventivwurzeln zu bilden. Dadurch entstehen zahlreiche Ablegerpflanzen. Diese Methode war einst ein fester Bestandteil der Waldbewirtschaftung. Heute sprechen kulturhistorische und naturschutzfachliche Gründe für ihre Wiederbelebung.
dem bei Burckhardt (1857) beschriebenen Verfahren abgesenkt und in einem ersten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohlendioxid-Speicherpotential von Aufforstungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/co2-speicherpotentials-von-aufforstungen

Die Borkenkäferkalamität und das Bewusstsein über die wichtige Rolle gesunder und klimastabiler Wälder für die Bekämpfung des Klimawandels haben in den vergangenen Jahren vermehrt zu Anfragen bezüglich des CO2-Speicherpotentials von Aufforstungen geführt.
Es ist zu hoffen, dass wir es weltweit schaffen, die Energie Schritt für Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Künstliche Intelligenz in der Holzforschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/kuenstliche-intelligenz-in-der-holzforschung

Künstliche Intelligenz (KI) findet auch in der Forst- und Holzbranche immer mehr Anwendungsgebiete. In Kombination mit computertomografischen Aufnahmen können innere Holzstrukturen analysiert werden, um Qualität und Festigkeit vorherzusagen.
Hierzu wurde in zwei Schritten maschinelles Lernen eingesetzt: Im ersten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldumbau und Jagd: Runde Tische suchen gemeinsam nach Lösungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/mit-runden-tischen-waldumbau-und-jagd-begleiten

Die Wechselwirkung von Wildeinfluss und Waldverjüngung rückt im Klimawandel stärker in den Fokus. In Baden-Württemberg wurden mit den Runden Tischen Waldumbau & Jagd neue Wege eingeschlagen, um den Wissensaustausch und Dialog zwischen den beteiligten Interessengruppen zu fördern und diese in der Entwicklung und Umsetzung von Lösungsstrategien zu unterstützen.
Leitfaden bietet Interessierten, die einen Runden Tisch ins Leben rufen wollen, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden