Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Der 4-3-2-Krisenmanagement-Zyklus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/praeventivmassnahmen-bei-krisen-mit-schadpotential

Krisen im Forstbetrieb gibt es immer wieder und meist beschränkt sich unser Umgang mit ihnen auf die Beseitigung der Schäden. Dabei lässt sich ein Großteil der Schäden durch Präventivmaßnahmen im Vorfeld abmildern. Der Krisenmanagementzyklus ist ein Werkzeug, um forstliche Krisen besser zu meistern.
Der 4-phasige Krisen-Management-Zyklus zeigt alle notwendigen Schritte im Umgang

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfassen komplexer Waldstrukturen im Steinschlag-Schutzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/steinschlag-und-felssturz/laserscanner-im-schutzwald

Seit Langem ist bekannt, dass ohne Schutzwald im Alpenraum Infrastrukturen und Siedlungen akut durch Steinschlag bedroht wären. Aber welche Bestände schützen uns wie gut? Um dies zu ermitteln, setzt die LWF nun einen Laserscanner ein.
RockyFor3D), soll in weiteren Schritten ermittelt werden, welchen Schutz typische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heimische Eichen als Hoffnungsträger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/heimische-eichen

Für den Waldumbau bzw. die Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen werden künftig anpassungsfähige Baumarten benötigt. Vor allem auf entstandenen Blößen und Freiflächen müssen sie mit extremen und sich im Klimawandel noch verschärfenden Bedingungen klarkommen. Unsere heimischen Eichenarten zeigen ein hohes Anpassungspotenzial, welches bislang vermutlich deutlich unterschätzt wurde.
Abb. 4: Schritte der vegetativen Vermehrung von Eichen mit Hilfe der In-vitro-Technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Taxonomische Identifizierung von zwei Schwarzkiefer-Populationen in Deutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/taxonomischen-identifizierung-von-zwei-schwarzkiefer-populationen-in-deutschland

Die Schwarzkiefer wird in Zeiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnen und schon jetzt als mögliche Alternative diskutiert. Entscheidend für den Anbauerfolg ist die Wahl der geeigneten Herkunft. Denn zwischen den Schwarzkiefernherkünften gibt es deutliche Unterschiede im Wachstum und bei den qualitätsrelevanten Merkmalen.
Nach dem Vorliegen der Ergebnisse sollte über die weiteren Schritte mit den zuständigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbau mit Birke in Finnland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/waldbau-mit-birke-in-finnland

Als finnischer Nationalbaum hat die Sandbirke eine große Bedeutung in Finnland und ist zudem eine wichtige Alternative zur Fichte und Kiefer. Birken-Wertholz kann dort selbst unter klimatisch beschränkten Wachstumsbedingungen produziert werden.
Die Wertästung wird in diesem Fall in zwei Schritten durchgeführt: der erste Ästungsschritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Risiko und Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/risiko-und-klimawandel

Derzeit herrscht eine große Unsicherheit darüber, in wieweit sich der prognostizierte Klimawandel auf Schäden im Wald auswirken könnte. Der Beitrag demonstriert deshalb anhand einer Fallstudie, worauf bei der Erfassung und Bewertung von Risiko geachtet werden sollte.
Eine statistische Modellierung wurde in drei Schritten durchgeführt: Zunächst wurde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldreservat Rorwald: die Fichten trotzten dem Käfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/die-fichten-trotzen-dem-kaefer

Der Orkan „Lothar“ zerstörte 1999 grosse Teile des Nadelwaldes im Rorwald. Fast die Hälfte aller stehen gebliebenen Bäume wurde vom Buchdrucker befallen. Es war daher zu befürchten, dass alle Bäume absterben und die Massenvermehrung auf die umliegenden Schutzwälder übergreifen würde.
Verbissgrenz­werte nach Eiberle und Nigg (1987) bei dieser Baumart um ein Mehrfaches über­schritten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Waldschnepfe: Leicht zu beobachten, schwierig zu erfassen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/citizen-science-bei-der-waldschnepfe

Die Waldschnepfe ist ein heimlicher Bewohner unserer Wälder. Wer sich im Frühling während der Dämmerung im Wald aufhält, kann ihren Gesang allerorts hören. Dennoch ist über den Bestand der Waldschnepfe wenig bekannt. Mit Hilfe eines citizen science Ansatzes soll sich das ändern.
Habitatwahl oder auch zur Bestandsgröße gewinnen zu können, sind jedoch weitere Schritte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden