Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Rotwild im Nationalpark Eifel – Leitart zum Ausgleich der Menschen und der Wildtiere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/rotwild-im-nationalpark-eifel

Der Rothirsch eignet sich als Leitart für eine Entwicklung des Nationalparks Eifel, welche die Balance zwischen Naturschutz und Tourismus und die natürliche Entwicklung gleichermaßen präzisiert.
Mit klarer erkennbaren Abschrankungen und einer gezielteren Aufklärung sind erste Schritte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Wälder erfolgreich umbauen trotz Wildverbiss – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/waldumbau-trotz-wildverbiss

In Baden-Württemberg sind Eiche und Tanne Hoffnungsträger für die Wälder von morgen. Setzt man dabei auf Naturverjüngung, sind die Baumarten mancherorts stark durch Wildverbiss gefährdet. Ein Projekt der FVA BW befasst sich mit dieser Problematik.
Die Schritte zur erfolgreichen Umsetzung sind: aus der großen Menge an Einflussfaktoren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasser im Wald zurückhalten und speichern: Ein Schlüssel zur Anpassung an den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/wasserrueckhaltung-im-wald

Im Klimawandel gewinnt der Wald als natürlicher Wasserspeicher an Bedeutung. Dezentrale Maßnahmen zur Wasserrückhaltung reduzieren Hochwasser, verhindern Bodenerosion und sichern den Grundwasserhaushalt. Der Artikel zeigt, wie unterschiedliche Ansätze den Wald als wirksamen Puffer gegen klimatische Extremereignisse stärken.
Abb. 4 gibt einen Überblick über die wichtigsten Schritte bei der Planung und Umsetzung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Schwarzwald: Borkenkäfer unter Kontrolle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefer-im-nationalpark

Die Fichte ist die häufigste Baumart im Nationalpark, weshalb man umliegende Wälder vor Borkenkäfern schützen muss. Ein Team aus Wissenschaft und Praxis will dies mit einem speziellen Verfahren sicherstellen.
Tonbachtal Die Borkenkäferentwicklung von 2014 bis 2016 Weiterentwicklung und nächste Schritte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die wichtigsten Grundsätze im Ameisenschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/die-wichtigsten-grundsaetze-im-ameisenschutz

In der Schweiz stehen die Waldameisen seit 1966 unter Schutz. Das heisst u.a. dass Nester nicht zerstört werden dürfen – auch nicht bei Waldarbeiten. Welche Schutzmassnahmen sich dabei in der Region Basel bewährt haben, wird hier aufgezeigt.
Kleine Schritte – Im Ameisenschutz gilt das Prinzip der kleinen Schritte.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissenschaftliche Erforschung von Trittsteinbiotopen in Österreichs Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/trittsteinbiotope-in-oesterreichs-waeldern

Das Projekt ConnectForBio präsentiert erste Ergebnisse seiner Flächeneinrichtungen und Untersuchungen zur Förderung der Waldbiodiversität in Österreich. Erfahren Sie, wie 371 potenzielle Trittsteinbiotope auf insgesamt 637 Hektar eingerichtet und welche Erkenntnisse durch das Projekt gewonnen wurden.
Es beschreibt detaillierte Schritte zur Einrichtung und erklärt, warum manche Flächen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldzertifizierung – was steckt hinter PEFC, FSC und Naturland? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/pefc-fsc-und-naturland

Die wichtigsten Waldzertifizierungssysteme in Deutschland sind PEFC und FSC. Sie belegen die Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung eines Forstbetriebes. Neben vielen Gemeinsamkeiten gibt es auch einige Unterschiede bei den beiden Zertifikaten.
Die Zertifizierung selbst erfolgt in acht Schritten: Auswahl einer Zertifizierungsorganisation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie machen wir unsere Wälder fit für den Klimawandel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/baumartenwahl-im-klimawandel

Die Broschüre der FVA BW liefert wertvolle Einblicke und praktische Hilfsmittel, um die richtigen Baumarten für heutige und zukünftige Klimabedingungen in Baden-Württemberg auszuwählen. Ob Forstfachkraft oder Waldeigentümer – hier finden Sie alles, was Sie für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung wissen müssen!
Jahrhunderts keine so dominierende Rolle mehr einnehmen. 14.11.2019 3.70 In drei Schritten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Viele Wege führen in den klimafitten Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/viele-wege-fuehren-in-den-klimafitten-wald

Erkenntnisse aus der Waldforschung direkt in die Praxis zu bringen war das Ziel zweier Projekte des BFW. In den letzten sechs Jahren wurden diverse Maßnahmen zur Wissensvermittlung umgesetzt und einige neue Wege beschritten. Zeit, eine Bilanz zu ziehen.
Waldbesitzer davon zu überzeugen, wie wichtig Waldpflege ist. 24.03.2020 3.90 In drei Schritten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden