Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Ableitung Baumarteninformation aus Sentinel-2-Satellitendaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ableitung-baumarteninformation

Akkurate und flächendeckende Informationen über Vorkommen und Verteilung von Baumarten würden forstliche Monitoringsysteme um einen wichtigen Aspekt ergänzen. Die satellitenbasierte Kartierung von Baumarten bzw. Baumartengruppen ist daher einer der aktuellen Forschungsschwerpunkte der waldbezogenen Fernerkundung.
entwickelte Verfahren zur Gewinnung von Baumarteninformation gliedert sich in zwei Schritte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzverbände und Folgewirkung. Eine ertragskundlich-betriebswirtschaftliche Betrachtung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/pflanzverbaende-und-folgewirkung-eine-ertragskundlich-betriebswirtschaftliche-betrachtung

Gewinn wird ganz überwiegend durch die Endnutzung erwirtschaftet, daher soll sich die Bestandesbegründung bereits auf den Endbestand ausrichten. Bei der Aufforstung können durch weitere Pflanzverbände (geringere Pflanzenzahlen) bedeutende Kosten eingespart werden.
15.02.2024 4.10 In drei Schritten zum klimafitten Wald: Versuchsanbauten mit alternativen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldjugendspiele – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/waldjugendspiele

Bewegung, Spaß und spielerischer Wettkampf an der frischen Luft ? das ist das erfolgreiche Rezept der Waldjugendspiele in Bayern. Kinder und Pädagogen sind sich einig: Lernen beim Spielen ist eine der schönsten und effektivsten Methoden um Wissen zu vermitteln.
Seit den ersten Schritten ist die SDW gemeinsam mit der Forstverwaltung Träger der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Wald geht der Puls hoch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/im-wald-geht-der-puls-hoch

Messungen der Herzfrequenz haben es deutlich gezeigt: Forstwarte vollbringen täglich grosse körperliche Leistungen. Schwere Arbeit, damit verbundene Zwangshaltungen und weitere Faktoren führen allerdings häufig zu Beschwerden am Bewegungsapparat. Was lässt sich dagegen tun?
Dafür sind noch viele weitere Schritte nötig – und zwar ist bei allen Belastungsfaktoren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Blick in die digitale Zukunft des kantonalen Forstdienstes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/digitale-zukunft-forstdienst

Mit der digitalen Transformation sind in einem kantonalen Forstdienst Weiterentwicklungen auf diversen Ebenen verbunden. Hier ein Blick in ein Zukunftszenario für 2030 und die dazugehörigen Werkzeuge.
Einzelne Schritte von der Zielsetzung der Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildschadensprophylaxe nach Wind- und Käferkatastrophen in Bergrevieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/windwurf-strategien-gegen-wildschaeden

Nach großflächigen Windwürfen bereitet das Rehwild meist kein großes forstliches Problem wegen dem großflächigen Äsungsangebot. Maßnahmen müssen aber hinsichtlich des Rotwildes revierübergreifend gesetzt werden.
Räumlich-zeitliches Maßnahmenbündel – aufbauend auf die vorangegangene Risiko-Prognose (Schritte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was wünschen sich Waldbesitzer von Wuchshüllen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/umfrage-in-baden-wuerttemberg

Wuchshüllen werden oft eingesetzt, jedoch selten zurückgebaut. Dabei ist es rechtlich nicht erlaubt, diese im Wald zu belassen. Deshalb wünschen sich Waldbesitzer vor allem biologisch abbaubare Wuchshüllen und würden dafür auch mehr zahlen.
Darstellungen von Wicht-Lückge (PDF, PP-Vortrag) zum SW wurde in den folgenden Schritten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wachstum von Pappeln im Vorwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/pappeln-als-vorwaldbaumart

Für Vorwälder zur Energie- oder Industrieholzproduktion bieten sich eine Reihe von Baumarten an. Dazu gehören auch Balsam- und Schwarzpappeln. Kann ein planmäßiger Anbau auch auf für sie nicht optimalen Standorten stattfinden und wie sieht dort ihr Wuchspotenzial aus?
Im LWF-Merkblatt 26 wurden die wichtigsten Schritte in Form einer Checkliste zusammengestellt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden