Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

GPS-Technologie soll die Bodenverdichtung minimieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/gps-technologie-soll-die-bodenverdichtung-minimieren

In den Wäldern der Forstbetriebsgemeinschaft Bucheggberg fehlte bislang ein klar strukturiertes und langfristig festgehaltenes Feinerschliessungssystem. Ein GPS-basiertes Erfassungssystem könnte hier Abhilfe schaffen.
Weil das Pro­gramm ArcGIS diese Dateiformate nicht öffnen kann, braucht es drei Schritte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entrindung mit dem Harvester – Ein Pilotversuch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/entrindung-mit-dem-harvester-ein-pilotversuch

Wie effizient ist die Harvesterentrindung und hat sie den erhofften phytosanitären Erfolg? Forscher der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) führten dazu eine Studie durch.
der Entrindung mit Harvester im Bestand bei den Versuchen in Deutschland in drei Schritten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Keine Chance auf Erholung: Buchen-Vitalitätsschwäche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/buchenvitalitaetsschwaeche

Seit dem Hitze- und Trockenjahr 2018 werden massive Absterbeerscheinungen bei älteren Rotbuchen (Fagus sylvatica) in Nordwestdeutschland festgestellt. Überwiegend können sie dem Schadbild der Buchen-Vitalitätsschwäche zugeordnet werden. Dieser mehrjährige Prozess erfordert weiterhin verstärkte Aufmerksamkeit, insbesondere unter dem Aspekt der Verkehrs- und Arbeitssicherheit.
Der im Frühsommer 2019 beobachtete, teilweise sehr schnelle Schadens­fort­schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stickstoffeintrag in den Wald: was tut die Landwirtschaft dagegen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/stickstoffeintrag-in-den-wald

Jene Menge Stickstoff, die ein Wald erträgt ohne Schaden zu nehmen, wird in der Schweiz in über 80% der Wälder überschritten. Deshalb bemüht sich die Landwirtschaft, die schädlichen Ammoniakemissionen kontinuierlich zu reduzieren.
Stickstoff wird gemäss Bundesamt für Umwelt (BAFU) in über 80% der Wälder in der Schweiz über­schritten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Störung und Resilienz in Europas Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/stoerung-und-resilienz-in-europas-wald

Störungen sind ein wichtiger Teil der natürlichen Dynamik in Waldökosystemen. Sie haben jedoch negative Auswirkungen, was sie zu einer Herausforderung für die Waldbewirtschaftung macht. In Europa sind Störungen in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen; dies könnte die Resilienz von Wäldern in Zukunft gefährden.
gibt uns nun die Chance, die notwendige Reorganisation von Wäldern mit grossen Schritten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Massnahmen für die Schweizer Waldpolitik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/neue-massnahmen-fuer-die-schweizer-waldpolitik

In der Schweiz stimmt der Bund mit der Waldpolitik die verschiedenen Ansprüche an den Wald aufeinander ab und koordiniert den Einsatz seiner Instrumente mit den Kantonen und anderen Waldakteuren. Für die Jahre 2021-2024 wurde der Massnahmenplan der Waldpolitik mit dem Fokus auf drei Schwerpunkte aktualisiert .
Wir sind uns bewusst, dass grosse Schritte in der Wald- und Ressourcenpolitik nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Futter für den Ofen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/energieholz-aus-dem-wald

Holz aus dem Wald nimmt einen hohen Stellenwert ein, wenn es darum geht, den Anteil der erneuerbaren Energien zu steigern. Über das richtige Ausmaß der zukünftigen Produktion von Energieholz in Deutschlands Wäldern gehen die Meinungen jedoch auseinander.
geringe Rentabilität von Energieholz aufgrund hoher Kosten in den verschiedenen Schritten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden