Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Ausbildungskurs zum lokalen Naturgefahrenberater / Naturgefahrenberaterin – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/ausbildung-zum-lokalen-naturgefahreberater

Seit 2011 werden in der Schweiz lokale Naturgefahrenberater und -beraterinnen ausgebildet, welche Wetterlage und Wasserpegel verfolgen, rutschgefährdete Hänge sowie bröckelnde Felsen beobachten und bei drohenden Gefahren zeitgerecht warnen.
"Durch eine rechtzeitige Warnung und das Einleiten präventiver Schritte noch vor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues BFW-Tool: Ampelsystem erleichtert Baumartenwahl – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/neues-bfw-tool-ampelsystem-erleichtert-baumartenwahl

Die Wahl von klimafitten Baumarten ist gerade in Zeiten von steigenden Temperaturen keine einfache Aufgabe. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat nun mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Tool entwickelt, das eine erste Einschätzung der passenden Baumarten ermöglicht.
Zeit, eine Bilanz zu ziehen. 30.09.2022 3.80 In drei Schritten zum klimafitten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hepialidae an Buchenvoranbauten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/hepialidae-an-buchenvoranbauten

Zahlreichen Ausfällen in Buchenvoranbauten sind Wissenschaftler der LWF auf den Grund gegangen, indem sie in verschiedenen Beständen nach dem Übeltäter gruben. Zum Vorschein gekommen sind dabei die Raupen von zwei Wurzelbohrern.
Im LWF-Merkblatt 26 wurden die wichtigsten Schritte in Form einer Checkliste zusammengestellt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzverfügbarkeit in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/holzverfuegbarkeit-in-oesterreich

Eine aktuelle Holzverfügbarkeitsstudie, die das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) im Auftrag der Kooperationsplattform Forst Holz Papier erstellt hat, zeigt, dass nur mit einer aktiven und zuwachsoptimierten Waldbewirtschaftung das nachhaltige Holzpotenzial in Österreichs Wäldern erhalten werden kann.
Werden diese Schritte gesetzt, dann liegt das jährliche Gesamtnutzungspotenzial aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Genetische Variation als Anpassungsmaßnahme nutzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetische-variation-als-anpassung

Die meisten heimischen Baumarten passten sich gut an unterschiedliche Klimabedingungen an. Die zu erwartenden Klimaänderungen dürften in Zukunft allerdings weit größer sein als die heutigen klimatischen Unterschiede zwischen Herkunftsgebieten und Höhenstufen.
Waldanpassung an den Klimawandel aktuell ist wie noch nie. 18.03.2021 4.20 In drei Schritten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchensaat – ein Thema mit Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/buchensaat-ein-thema-mit-zukunft

Die Erfahrungen mit Buchensaaten sind in der Praxis oft geteilt. Um dies zu verbessern hat die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft die wichtigsten Empfehlungen und ihre Hintergründe zusammengestellt.
Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) im Merkblatt Nr. 16 die wichtigsten Schritte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden